Seite 2 von 2
Re: Einbauanleitung ABS Schalter
Verfasst: Fr 8. Mai 2020, 13:03
von Trigger
Servus Leute
Jetzt hole Ich den Thread nochmal aus dem tiefen der Server.
Ich bin dabei mir einen Plan zu erstellen für die Möglichkeit das ABS abzuschalten.
Ich habe in gebuchtes Endurotraining und der Hinweiß das es besser ist wenn man das ABS abschalten kann wurde mir am Telefon erläutert.
OTR verkauft für viel Geld 1m Kabel und einen Lenkerschalter sowie eine Sicherungshalterung.
DSBike klemmt ein Relais dazu.
Gibt es neue Erkenntnisse was richtig und oder falsch ist?
Bau Ich mir selbst eine Schaltung wie OTR kosten mich die Teile vllt 15-20€.
Mit einem Relais wird es schon wieder etwas interessanter. Ein Öffner Relais muss her (da bei nicht betätigen die Leitung ja die ganze Zeit geschlossen sein muss), da dass ABS elektronische Bauteile inne hat also mit Freilaufdiode. Die Schaltung wird etwas ungewöhnlich über das Öffner Relais geführt und mit einem Steuerimpuls versehen von irgendwo mit Zündungsplus usw. und sofort.
Also mehr Bauteile mehr Hirnschmalz beim verkabeln und mehr Sicherheit?!
Es macht ja eigentlich bei der Bauart der

nur Sinn zu sagen Ich will ohne ABS also Schalter aus ( Leitung getrennt ) Moped starten ---> kein ABS.
Oder eben Ich will normal fahren mit ABS also Finger weg vom Schalter und die Leitung ist geschlossen.
Ich frage mich halt immer noch was der Schalter wirklich ab können muss, wenn maximal im geschlossenen Zustand der Strom durch ihn rennt.
Absichtlich bei aktiver Benutzung das ABS töten kommt ja eher nicht in Frage mit der
Vielleicht hat ja jemand Denkanstöße für mich
Grüüüüüße

Re: Einbauanleitung ABS Schalter
Verfasst: Fr 8. Mai 2020, 13:23
von Christoph
Hallo,
wenn das nur für das Training und andere sporadische Einsätze ist, reicht vielleicht die nichtinvasive Methode (zumindest bis DP04): Hauptständer, Motor mit 2. Gang drin laufen lassen, bis die ABS-Warnleuchte angeht = ABS ist aus bis zum nächsten Start. Das ABS hat, soweit ich weiß, auch eine eigene Sicherung - wenn man die rausnimmt, müsste es auch aus sein (habe ich noch nicht probiert).
Viele Grüße
Christoph
Re: Einbauanleitung ABS Schalter
Verfasst: Fr 8. Mai 2020, 14:10
von Trigger
Christoph hat geschrieben: Fr 8. Mai 2020, 13:23
Hallo,
wenn das nur für das Training und andere sporadische Einsätze ist, reicht vielleicht die nichtinvasive Methode (zumindest bis DP04): Hauptständer, Motor mit 2. Gang drin laufen lassen, bis die ABS-Warnleuchte angeht = ABS ist aus bis zum nächsten Start. Das ABS hat, soweit ich weiß, auch eine eigene Sicherung - wenn man die rausnimmt, müsste es auch aus sein (habe ich noch nicht probiert).
Viele Grüße
Christoph
Den "Tipp" kennt man

aber trotzdem Danke
Leider taugt das bei der DP07 nicht.
Das ABS geht zwar aus, fährst du aber ein paar Meter reaktiviert es sich
Grüße
Re: Einbauanleitung ABS Schalter
Verfasst: Fr 8. Mai 2020, 14:29
von Moldi
Moin,
Sicherung ziehen? ... jedesmal die Seitenverkleidung abbauen wäre mir wegen der Sturzbügel zu frickelig.
Keine Ahnung wofür das Relais sein soll, ich habe den OTR Schalter drin und der funktioniert!
Auch während der Fahrt ... nur AUS natürlich.
Zum wieder einschalten muss die

neu gestartet werden.
Während einem ABS-relevanten Bremsmanöver den Schalter zu betätigen halte ich für annähernd unmöglich.
Ich brauche dann beide Hände fest am Lenker.

Re: Einbauanleitung ABS Schalter
Verfasst: Fr 8. Mai 2020, 17:26
von meine dicke
Trigger hat geschrieben: Fr 8. Mai 2020, 13:03
...
Ich frage mich halt immer noch was der Schalter wirklich ab können muss, wenn maximal im geschlossenen Zustand der Strom durch ihn rennt.
...
Genau das ist die Frage und genau deshalb habe ich bisher gezögert so etwas zu verbauen.
Und ich habe noch keinen praktikablen Schalter gefunden, der den Strom der ABS-Sicherung abkann.
Wo sind denn unsere Kurzschlußelektroniker, die Licht in das Dunkel bringen
Grüssle ausm Badischen
Rainer alais meine dicke
Re: Einbauanleitung ABS Schalter
Verfasst: Fr 8. Mai 2020, 17:50
von Reinhard
Hallo Trigger,
mach doch einfach für das Training die ABS Sensoren los und befestigte die mit Kabelbinder. Es reicht bestimmt, nur den Vorderen zu lösen. Ich hatte beim einer DP04 mal den vorderen sehr locker (bei der Auslieferung wohl nicht richtig fest gewesen). Da war das ABS dann auch Fratze, bis ich den wieder festgeschraubt hatte.
Re: Einbauanleitung ABS Schalter
Verfasst: Fr 8. Mai 2020, 19:58
von Helmut
Also, wenn es nur für das Training ist, würde ich die ABS Sicherung ziehen.
Für eine dauerhafte Lösung wäre ein Schalter die bessere Lösung.
Der den OTR angeboten hat, wird genug Schaltleistung haben, sind ja keine Deppen dort.
Den Strom vom arbeitenden ABS hab ich nie gemessen und die Sicherung schützt nur den Draht, nicht mehr und nicht weniger.
Re: Einbauanleitung ABS Schalter
Verfasst: Fr 8. Mai 2020, 20:08
von meine dicke
@ Helmut,
das versteh´ ich jetzt nicht so ganz.
Es soll ein Schalter eingebaut werden dessen Kabel, bei Schalter geschlossen, über eine 30A-Sicherung "laufen".
https://wiki.xt1200z-forum.de/index.php ... abschalten
Nach meiner unmaßgeblichen Meinung muß der Schalter dann doch auch mindestens für 30A ausgelegt sein.
Und so einen Schalter für den Lenker habe ich halt noch nicht gefunden.
Was denke ich da falsch?
Grüssle ausm Badischen
Rainer alias meine dicke
Re: Einbauanleitung ABS Schalter
Verfasst: Fr 8. Mai 2020, 20:23
von Helmut
Der Schalter muss nur im Kurzschlussfall den Wert der Sicherung aushalten.
Das hat mit dem normalen Arbeitsstrom des ABS nix zu tun.
Halt dir dafür mal die Sicherung vom zusätzlichen Verbraucher vor Augen, die hat 20 A.
Wenn da Nebler dran sind fliesst grob 10 A bei konventioneller Beleuchtung, bei LEDs ein Bruchteil.
Wie hoch der Strom des ABS Motors ist weiß ich nicht, aber auf keinen Fall 30 A.
Ach nicht vom Regelventil, das mit 20 A abgesichert ist.......
Ansonsten wäre die Sicherung unterdimensioniert.
Re: Einbauanleitung ABS Schalter
Verfasst: Fr 8. Mai 2020, 20:48
von sushi
meine dicke hat geschrieben: Fr 8. Mai 2020, 20:08
Es soll ein Schalter eingebaut werden dessen Kabel, bei Schalter geschlossen, über eine 30A-Sicherung "laufen".
Nach meiner unmaßgeblichen Meinung muß der Schalter dann doch auch mindestens für 30A ausgelegt sein.
Und so einen Schalter für den Lenker habe ich halt noch nicht gefunden.
Was denke ich da falsch?
Hallo
Deine Überlegungen sind schon richtig.
Versuche es einfach zu erklären.
Die 30A Sicherung ist ausgelegt um bei einem Kurzschluss oder Überlast auszulösen um die daran angeschlossenen Kabel zu schützen.
Daher sollten die Kabel von der Sicherung zum Schalter auf das Auslöseverhalten der 30A Sicherung angepasst sein.
Um zu sagen ob es im Normalbetrieb ausreicht müsste der Strom auf dieser Sicherung bekannt sein.
Der Schalter muss ausgelegt sein um diesen Strom im Normalbetrieb zu schalten, wenn das ABS aktiv ist wird dieser Strom sicher höher sein.
Hat das jemand gemessen?
Da dies schon einige verbaut haben ohne die

abzufackeln, scheint dies zu passen.
Problematisch wird diese Konstruktion wenn die Sicherung auslöst, Kurzschluss oder Überlast, ob dann die dünnen Kabel standhalten ist fraglich.
Dies haben sicher sehr wenige getestet.
Ich habe daher eine
eher aufwändige Schaltung gemacht, Kabelquerschnitte nach Erfahrungswerten genommen, da habe ich keine Angst dass da was schmort.
Gebaut, getestet und
fast nie, auf meinen ca 30tkm seit Einbau, verwendet um das ABS abzuschalten...
Für einen Tag, Sicherung ziehen und gut.
gruss sushi