Seite 2 von 2

Re: Wechselspiel des Kardan

Verfasst: So 13. Jan 2013, 17:06
von Wolfis_Tenere
Hey Freunde der Winterpause,

auf was kann man denn bitte alles kommen - wenn ich so durch die Technik-Beiträge hier klicke, dann scheinen manche ja die halbe Zeit unter oder neben dem Moped zu liegen, um irgendwelche ganz schlimmen Auffälligkeiten zu erkennen.
Ich bastel ja auch gerne, und eigentlich bin ich ständig am Individualisieren meiner Bikes - aber akzeptiert doch mal, daß Yamaha in der Regel sehr solide und hochqualitative Fahrzeuge herstellt.
Wenns wirklich mal kritisch sein sollte, dann bemerkt ihr den Ausfall irgendeiner Baugruppe schon rechtzeitig :lol:
Spätestens beim Stehenbleiben...

ALSO - fahrt und genießt jede Kurve die vor und hinter Euch liegt!
Gruß. Wolfi.

Re: Wechselspiel des Kardan

Verfasst: Mo 14. Jan 2013, 20:33
von spacki
Wolfi, recht so.....
Starten, Tanken , Kundendienst - die restliche Zeit Fahren und genießen :-) :-) :-) :-) :-)
Gruß Hans

Re: Wechselspiel des Kardan

Verfasst: Mo 14. Jan 2013, 22:13
von rainer gustav
Hallo,
jedes Kegelradgetriebe benötigt ein gewisses Zahnflankenspiel (Backlash).
Bild
Würden die Zahnräder fest ineinander gepresst, würde der Antrieb das nicht lange mitmachen.
Das Zahnflankenspiel wird mit einer Messuhr überprüft und eingestellt:
https://www.youtube.com/watch?v=r0NsMzdFcZg" onclick="window.open(this.href);return false;
Die silberne flache Distanzscheibe zwischen Kardantunnel und Motorgehäuse dient zum einstellen des Zahnflankenspiels (bitte nicht auseinanderbauen !) und wurde nach der Messung ab Werk eingebaut. Die Distanzscheibe bringt die beiden Zähne auf den exakten Abstand (zieht sie auseinander), deswegen gibt es diese Scheiben in verschiedenen Größen. Im hinteren Bereich des Kardan gibt es dan ganze noch einmal.
Da bei der XT das Drehmoment mehrfach umgelenkt wird, ergibt sich ein gewisses Spiel im Hinterradantrieb.
Grüße,
Rainer