Seite 2 von 4

Re: Inspektionskit

Verfasst: Di 5. Okt 2021, 14:07
von Südwestpfälzer
Der Anbieter scheint mir auch ein wenig mitzudenken, statt nur Billigkram teuer zu verhökern. DOT 5.1 statt DOT 4 Bremsflüssigkeit und Iridium-Kerzen statt Standard :daumen:

Aber trotzdem... lieber doch 'nen DNA Lufi + Motul 7100 statt 5100 :mrgreen:

Re: Inspektionskit

Verfasst: Mi 6. Okt 2021, 10:04
von Yeti
Südwestpfälzer hat geschrieben: Mo 4. Okt 2021, 09:32 Luftfilter wurde von mir 1x gegen einen gescheiten von DNA getauscht, der hält nun ewig.
Meine Unwissenheit gepaart mit Neugier läßt mir keine Ruhe. Was bitte ist ein "gescheiter (Lufi) von DNA" ? Wieso hält der ewig ? Setzt sich darin nichts ab ? Was hat der denn für eine Porengröße und wie groß ist die wirksame Filterfläche, jeweils verglichen mit dem "ungescheiten" Originalteil ? ...

...fragt Yeti.

Re: Inspektionskit

Verfasst: Mi 6. Okt 2021, 10:25
von Südwestpfälzer
Hallo Yeti,

hier steht's beschrieben: https://www.off-the-road.de/Diverse-End ... enere.html

Beim Entkorken der :xt12: kann das sogar mit berücksichtigt werden.

Re: Inspektionskit

Verfasst: Mi 6. Okt 2021, 14:12
von Yeti
Südwestpfälzer hat geschrieben: Mi 6. Okt 2021, 10:25 hier steht's beschrieben
Danke. Jetzt muß man das alles nur noch glauben :denker: . Daß "Der DNA Filter einfach gegen den serienmäßigen Luftfilter ausgewechselt wird, der Luftfilterkasten nicht modifiziert werden muss", das ist ja erfreulich. Daß das "ölimprägnierte Baumwollgewebe 46.6% mehr Luftdurchlass hat gegenüber dem serienmäßigen Yamaha Papierfilter", das finde ich erstaunlich. Ist ja der gleiche Bauraum :!: :denker: .
"Zum anderen kann dieser High Flow Filter oft Verluste ausgleichen, die durch komplizierte Luftzufuhrwege und Luftfilterkästen entstehen, die meist ein Kompromiss zwischen Platzverhältnis und Effektivität sind" - ich lese oben, daß das alles "nicht modifiziert werden muss", gut, er beseitigt die Drosselungen nicht, gleicht sie nur aus - wird behauptet. Dieser "High Flow Filter kann oft Verluste ausgleichen", also nicht grundsätzlich ?
Bevor ich die ganzen Versprechungen glaube brauche ich noch Bedenkzeit ;) .

Viel Spaß damit, Yeti.

Re: Inspektionskit

Verfasst: Mi 6. Okt 2021, 14:19
von Südwestpfälzer
Hey Yeti,

derjenige, der Dich zu überzeugen vermag, muss ja auch erstmal geboren werden ;)

Re: Inspektionskit

Verfasst: Mi 6. Okt 2021, 14:58
von Derhai
Fakt ist, bei diesen Hiflow Filtern, dass neben mehr Luft einfach auch mehr Dreck durchkommt.

Habe ich an meiner MT-01 gesehen, ausgerüstet mit einem K&N Filter.
Nach 20tkm waren die Drosselklappen verdreckt, deutlich mehr als mit dem originalen Lufi.

Bin dann wieder zum originalen Lufi zurück, die geringe Mehrleistung wars mir nicht wert.

Kann man natürlich auch anders sehen.

Re: Inspektionskit

Verfasst: Mi 6. Okt 2021, 15:40
von Südwestpfälzer
Glaube ich Dir, dass Du mehr Dreck auf den Drosselklappen gefunden hast. So'n DNA-Lufi ist halt eingeölt, somit befindet sich natürlich auch ein leichter Ölfilm im Ansaugtrakt, auf dem Feinstaub besser festpappt.

Mit Papierfilter siehste den Staub halt bloß nimmer, weil er sich dort mangels Ölfilm kaum festsetzt.
Ob deshalb aber wirklich weniger Dreck durchgekommen ist?
Und ob das nun das KO-Kriterium für den DNA-Lufi ist?
Muss jeder selbst für sich entscheiden.

Re: Inspektionskit

Verfasst: Mi 6. Okt 2021, 17:11
von Derhai
Den leichten Ölnebel auf den Drosselklappen hat man auch mit dem originalen Lufi, da ja immer etwas Öl als Dampf aus der Kurbelgehäuseentlüftung in den Luftfilterkasten gelangt.

Aber mit nem eingeölten Textilluftfilter wie dem K&N haste halt noch ganz feinen Staub auf den Drosselklappen.
Offensichtlich filtern die Papierfilter besser Kleinpartikel aus.

Re: Inspektionskit

Verfasst: Mi 6. Okt 2021, 18:24
von varabike
In einem anderen Forum {Auto Trackday} habe ich ein Foto vom Turbo Verdichterrad gesehen. Das war mit den verbauten geölten Textilluftfilter regelrecht Sandgestrahlt. Der Kollege hat nach der Erneuerung des Turbos wieder den OEM Papierfilter eingebaut.
Aber jeder wie er mag.

Re: Inspektionskit

Verfasst: Mi 6. Okt 2021, 19:13
von Yeti
Südwestpfälzer hat geschrieben: Mi 6. Okt 2021, 14:19 derjenige, der Dich zu überzeugen vermag, muss ja auch erstmal geboren werden
Überzeugen, das ist wichtig, nicht überreden. Vorneweg, mir kann es gleich sein, wer was in sein Mopped einbaut, ich sehe das ganz entspannt; ich habe in 55 Jahren nur neue gekauft :) . Ich weiß, mit welchen Vorsätzen entwickelt wird, habe das 38 Jahre gemacht. Wenn dann einer kommt und ein Teil viiieeel besser macht, dann fühlt man dem auf den Zahn. Z.B. was steht in den schwärmerischen Texten drin und vor allem was nicht ?

Bei der Ansage "das ölimprägnierte Baumwollgewebe des Filters sorgt für eine wartungsfreie Lebensdauer (ist die Lebensdauer wartungsfrei oder der Filter :denker: ), in der der Filter lediglich ab und zu gereinigt und wieder eingeölt werden muss", dabei frage ich mich was das genau heißt "ab und zu gereinigt und wieder eingeölt". Bie 3000 U/min gehen da pro Minute 1,8 m³ Luft durch, ein Orkan. Wie lange ist die Ölimprägnierung dabei nachweisbar?
Weiter "wie soll der Filter gereinigt werden und wie kann der Kunde einen dem Neuzustand vergleichbaren Zustand erreichen" ? Usw.

Ich kenne vor allem die andere Seite, die Seite dessen, der Unterlagen wie Protokolle und vor allem Zeichnungen erstellt. Da gibt es einfach null Toleranz: Ein oder zwei Vorturner kucken sich das an, die Zeichnungsprüfer in der Normabteilung, dann schaut es sich die Fertigung an (Kommen Sie mal runter, wir verstehen da was nicht !) und noch die Monteure, welche die Versuchsmotoren aufbauen, die man natürlich kennt. Da ist jeder Strich wichtig, man wird gegrillt und möchte bestehen. Diese "Imprägnierung" habe ich in einem "Spezialverfahren" ;) bekommen und die hält bis heute; ich bitte um Verstandnis ;) .

Grüße, Yeti.