Seite 2 von 2

Re: Rahmen Pulver beschichten und lackieren

Verfasst: Di 2. Jun 2020, 17:23
von Yeti
kamose hat geschrieben: Di 2. Jun 2020, 15:04 Yamaha gibt für die Zerlegung und den Zusammenbau der XT1200Z 11,5 Stunden vor.
Sagt wer :o :?: Mich macht das etwas stutzig und ich würde nochmal nachfassen. Als Anhaltspunkt: Um meine frisch angelieferte Tracer nur in diesen Zustand
Tracer-Torso
Tracer-Torso
zu versetzen und wieder zu komplettieren brauchte es 7,5 Stunden.

Grüße, Yeti.

Re: Rahmen Pulver beschichten und lackieren

Verfasst: Di 2. Jun 2020, 18:02
von Monstrumologe
Aus meiner Berufserfahrung bei Yamaha: Die Richtwerte sind ziemlich knapp und unter Optimalbedingungen kalkuliert. Üblicherweise braucht man länger. Die XT in 11,5 Stunden zu zerlegen, halte ich nicht für besonders realistisch. Allerdings haben wir zu meiner Zeit nicht viel auf Richtwerte gegeben. Die konnte man den Kunden zwar nennen, aber da kam immer der Hinweise hinterher, dass diese Werte nicht unbedingt realistisch sind und wir wahrscheinlich länger dafür brauchen. Was Yamaha mit einer halben Stunde angibt, kann man grob mit einer Stunde bis anderthalb Stunden kalkulieren, dann wird's machbar. Für das komplette Zerlegen einer XT1200 wären das dann eher 15-25 Stunden.

Re: Rahmen Pulver beschichten und lackieren

Verfasst: Di 2. Jun 2020, 19:24
von kamose
Kann nur wiedergeben was mir der Servicemitarbeiter von der Werkstatt mitgeteilt hat.
https://www.fuhrmann-motor.de/kontakt.html
Fand ich persönlich auch sehr knapp.
Letztendlich muss auch so eine Arbeit gemacht werden, gerade wenn es eine Garantieleistung ist.
Also muss es Vorgaben vom Hersteller geben.
Er bezahlt es schließlich. Und der zahlt nicht mehr als nötig.
Schauen, Preise vergleichen.

Re: Rahmen Pulver beschichten und lackieren

Verfasst: Mi 3. Jun 2020, 07:16
von Südwestpfälzer
Wenn sich die Werkstatt zuvor auf einen Festpreis einlässt, dürfte nicht allzu viel schiefgehen.

Den Rahmen würde ich allerdings nicht lackieren lassen, sondern pulvergrundieren mit anschließender Pulverbeschichtung in schwarz matt. Das kostet nicht mehr und schützt für die Ewigkeit.

Re: Rahmen Pulver beschichten und lackieren

Verfasst: Mi 3. Jun 2020, 08:52
von 1200Z
Mal im Ernst: Was ist denn anschließend besser? Ich würde die Roststellen entfernen und dann fröhlich mit der Maschine weiter fahren.

Dass man so etwas bei Oldtimern macht ist schon klar. Die haben auch einen gewissen Wert. Aber ein Motorrad, das maximal 10 Jahre alt ist und zuverlässig seinen Dienst versieht, würde ich nicht auseinanderreißen. Never change a running team.

Nebenbei: Dass die Werkstatt mit 11,5 Stunden hinkommen wird, bezweifle ich ganz stark.

Re: Rahmen Pulver beschichten und lackieren

Verfasst: Mi 3. Jun 2020, 09:10
von Tequila
Je nachdem wo die Roststellen am Rahmen sind, kann man auch eine Teillackierung in Betracht ziehen und den Rest sauber abdecken. Die Pulverbeschichtung ist sicher länger haltbar aber für die Ewigkeit ist die auch nicht. Ich habe für meine Geländefahrten (Auto) verschiedene Radsätze gehabt. Teils lackiert, teils gepulvert. Beides hatte seine Vor- und Nachteile und was die Haltbarkeit anging, war da nicht so viel Unterschied.

Re: Rahmen Pulver beschichten und lackieren

Verfasst: Mi 3. Jun 2020, 09:14
von Shokata
1200Z hat geschrieben: Mi 3. Jun 2020, 08:52 Mal im Ernst: Was ist denn anschließend besser? Ich würde die Roststellen entfernen und dann fröhlich mit der Maschine weiter fahren.

Dass man so etwas bei Oldtimern macht ist schon klar. Die haben auch einen gewissen Wert. Aber ein Motorrad, das maximal 10 Jahre alt ist und zuverlässig seinen Dienst versieht, würde ich nicht auseinanderreißen. Never change a running team.

Nebenbei: Dass die Werkstatt mit 11,5 Stunden hinkommen wird, bezweifle ich ganz stark.
Moin,
sehe ich auch so, aber muss ja jeder selber wissen.
Ich hatte ja schon mal das vergnügen ein Unfall XT zu zerlegen, musste also nicht so aufpassen beim zerlegen und war sicherlich 8-10 Stunden da dran (mit Bühne und wirklich gut ausgerüsteten Werkzeug). Wenn man das also vernüftig zerlegt, auch Teile reinigt.... beim zusammenbau Lager u.s.w. Schmieren, Bremsen und Kupplung neu befüllen, entlüften, einstellarbeiten an Lagern u.s.w. kommen da sicherlich 20-30 Stunden zusammen.

Grüße
Manfred

Re: Rahmen Pulver beschichten und lackieren

Verfasst: Mi 3. Jun 2020, 10:09
von Helmut
Habe meine BolDor nach 6 Jahren komplett zerlegt um den Rahmen pulvern lassen.
Würde ich wenn nötig immer wieder machen lassen. Die Vorteile gegenüber dem lackieren, Schäden am Rahmen durch beispielsweise Steinschläge, lassen sich relativ leicht durch Hitze beseitigen.
Der komplette Striptease war in gut 10 Stunden erledigt. Den Rahmen hab ich vor dem Säurebad selber vorbereitet, alle Gewinde und Hohlräume sorfälltig abgedichtet um ein Eindringen des Granulats zu verhindern. Dann ging der Rahmen zum Pulvern.
Dann folgte die komplette Zerlegung des Motors mit anschließender Reinigung aller lackierbaren Teile, ebenfalls gut 10 Stunden Arbeit.
Dann lackiert und wieder zusammengesetzt, Tank Seitenteile und Schutzblech wurden auch neu lackiert und mit original Dekor versehen.
Diese Arbeitsschritte waren vergleichsweise leicht, denn der Zusammenbau ist wesentlich zeitraubender. Alleine das Verlegen des Kabelbaums war der Horror, denn der musste quasi Millimeter genau verlegt sein damit alles wieder passt.
Die heutigen Kabelbäume sind wesentlich umfangreicher und die Adern wesentlich dünner, kann mir vorstellen, noch zeitaufwendiger.
In Summe habe ich locker 40 - 50 Stunden geschraubt und würde auch heute das Pulvern vorziehen.

Ob das heute allerdings notwendig ist :denker: ,die Qualität der Lackierung des Rahmens ist mittlerweile um einiges besser.

Die BolDor sah nach 12 Jahren aus wie neu aus dem Laden und nur ein super Angebot für selbige hat mich zur VFR 750 geführt.

Re: Rahmen Pulver beschichten und lackieren

Verfasst: Mi 3. Jun 2020, 11:05
von 1200Z
Helmut hat geschrieben: Mi 3. Jun 2020, 10:09 Habe meine BolDor nach 6 Jahren komplett zerlegt um den Rahmen pulvern lassen.
Damals hätte ich das sicher nicht gemacht. Heute schon. Die Bol d'Or war ein sehr schönes Motorrad und wenn sie gut erhalten ist, hat sie heute sicher schon einen Liebhaberwert.