Einer Freundin von mir ist mal eine F650 abgebrannt, weil die hintere Bremse fest war. Es hieß natürlich sofort: Sie hatte den Fuß auf dem Bremspedal.
Das haben wir mit Anwalt und Gutachter geklärt und die Vollkasko hat gezahlt. Der hintere Geberzylinder war fest und hat die Beläge nicht vollständig freigegeben.
Ich habe mich damals deshalb mal mit der Thematik beschäftigt. Das mit der F650 meiner Freundin war kein Einzelfall. Auch sonst gab es häufiger Probleme mit festgegammelten Bremsenteilen (auch ABS Blöcke), die auch zu Unfällen geführt haben. Besonders nach der Winterpause. Wie auch bei der Freundin. Man gibt, unter anderem, unzureichender Wartung die Schuld, da damals noch kaum jemand mit einem Diagnosegerät die Bremsflüssigkeit an den ersten ABS-Motorrädern gewechselt hat.
Ich persönlich könnte mir vorstellen, dass BMW deshalb lieber leckende Bremsen in Kauf nimmt, als verunfallte Kunden. Denn so kann nichts festgammeln, egal wie schlecht die Bremsen gewartet werden. (Kontinuierlicher Bremsflüssigkeitswechsel...

) Wenn man davon ausgeht, daß BMW seinen Zulieferern genau vorgibt, wie die Teile zu fertigen sind.
Naja... Ist nur Rumgespinne/ eine Idee, die zu nichts führt.
Nochmal was anderes:
Wenn ich einen Fernseher; Kühlschrank oder Ähnliches kaufen will, vertraue ich keinen Verkäufer und keinen Produkttester, sondern ich frage den, der die Geräte repariert oder einen Lageristen. Denn die wissen genau, welche und wieviele Geräte wieder vom Kunden zurück kommen.
Genauso mache ich das mit Fahrzeugen.
Der Schlosser meines Vertrauens, ist gelernter Honda Zweiradmechaniker. Hat selbst eine Honda und eine KTM LC4. Er hat auch viele Kumpels mit einer KTM und schraubt dadurch auch sehr viel an KTM. Er hat mal eine Zeit lang bei einem BMW-Yamaha Händler geschraubt.
Seine Empfehlung: "Lass die Finger von der BMW ab den Wasserboxern! Du glaubst garnicht, wieviel wir an den Dingern heimlich Teile tauschen und reparieren/verbessern, wenn die hier zum Service sind. Davon erfahren die Kunden nichts! Willst du aus meiner Schraubersicht wissen, welches Motorrad du kaufen sollst, nimm unbedingt eine Yamaha. Damit wirst du nie Sorgen haben!" Hab ihn nach der der XT 1200 gefragt. Er hat nur bescheuert, breit gegrinst und gemeint: "Mehr geht nicht! Perfekt!"
Recht hat er gehabt!
Gruß Steffen
Was ich so bisher bei Speichenrädern anderer Hersteller mitbekommen habe ist: Die haben alle kein Problem damit. Alle haben sie ab und zu mal lose und gebrochene Speichen. Die Speichen werden dann festgezogen bzw. ersetzt. So is dat nu mal bei Speichenrädern. Mein Meinung..