Seite 2 von 5

Re: Kupplung ohne Widerstand und Wirkung

Verfasst: So 8. Mär 2020, 21:13
von Yeti
Christoph hat geschrieben: So 8. Mär 2020, 18:58 würde mich aber über Spekulationen freuen, was das denn sein könnte...
Spekulationen, da bin ich doch gleich dabei ;) !
Christoph hat geschrieben: So 8. Mär 2020, 18:58 der "Zylinder", gegen den der Kupplungshebel drücken müsste, scheint "drin" zu sein und nicht mehr rauszukommen?
Der "Zylinder" ist ein Kolben, hinter dem eine Feder sitzt,
Bremszylinder, simples Exemplar
Bremszylinder, simples Exemplar
die ihn zurückdrückt, wenn man den Bremshebel losläßt. Daß der Kolben bei der ersten Betätigung nach langer Zeit hinten festklemmt, das gibt es durchaus, aber warum soll deshalb die Flüssigkeit weggelaufen sein ? Da würde ich den Fehler nicht vermuten.
Bleibt der Nager. Das müßte man eigentlich sehen.
Der Nehmerzylinder ? Diese Dichtringe gehen ja nicht kaputt; da verschleißt die Dichtlippe und läßt unter Druck geringste Mengen pro Bremsvorgang durch. Habe ich als Stift hundertfach gewechselt :) , aber auch immer die Zylinder von "Staubknubbelchen" befreit, die sich da drin an der Wand ablagern und Dichtheit verhindern ! Im Betrieb können da schon 25 bar und mehr wirken, ich habe da einst mal für die HPN gerechnet. Daß der Dichtring mit dem geringen Druck im Ruhezustand etwas durchlassen soll ?

Ich bin gespannt. Grüße, Yeti.

Re: Kupplung ohne Widerstand und Wirkung

Verfasst: So 8. Mär 2020, 21:23
von oli772
Servus,
Entlüfternippel würde ich laut Ansicht vom Bild auch ausschließen. Schaut eher so aus als hätte es unter dem Anschlussfitting der Leitung getropft.
Ich würde vor Ort den vorratsbehälter der Kupplung öffnen, nachfüllen wenn etwas fehlt, entlüften und pumpen. Wenn was undicht ist dann muss es Tropfen. Sollte die Hohlschraube undicht sein, vorsichtig anziehen. Die vertragen nur wenig Drehmoment. So kannst Geber- Nehmerzylinder in die Suche ein oder ausschließen

Re: Kupplung ohne Widerstand und Wirkung

Verfasst: So 8. Mär 2020, 21:45
von Marich
Nabend Allerseits
Hab ja leider immer noch keine ST drum weiß ich nicht welche Bremsflüssigkeit die benötigt. Jetzt hat er am Anfang geschrieben, das DOT 5.1 eingefüllt wurde. Nicht das die ST noch DOT 4 bzw DOT 5 bekommt. Dann wäre DOT 5.1 tödlich, wie genau das zusammen hängt weiß ich nicht genau, mein Schrauber sagte nur immer niemals 5.1 in Systeme rein kippen die DOT 5 oder tiefer brauchen. Könnte mir vorstellen , das wenn es so wäre sich der O-Ring am Kolben langsam zersetzt hat ?! Vielleicht kann mal wer auf sein Bremsflüssigkeitsausgleichbehälter gucken, da müsste die DOT drauf stehen die rein muss bzw darf.

Wenns quatsch ist … meinen Post einfach ignorieren ;-)

Re: Kupplung ohne Widerstand und Wirkung

Verfasst: So 8. Mär 2020, 21:55
von Tequila
Ich glaube, da hat dein Schrauber etwas falsch verstanden - 5.1 ist - soweit ich weiß - kompatibel mit DOT 3 und DOT 4. - DOT 5 ist zu nichts anderem kompatibel weil es auf einer komplett anderen chemischen Zusammensetzung beruht. Aber selbst wenn auf dem Deckel eine andere Dot drauf steht, solange die Flüssigkeit im System nicht gemischt ist, geht in der Kupplung so ziemlich alles. Bei der Bremse ist das anders wegen des erforderlichen höheren Siedepunktes der Flüssigkeit bei den höheren Temperaturen

Re: Kupplung ohne Widerstand und Wirkung

Verfasst: So 8. Mär 2020, 22:08
von Christoph
@Yeti: Ich hatte die Maschine Anfang Februar herumgeschoben (um 180° gedreht, damit der wackelige Sch....roller vom Nachbarn mir nicht den Lüfter zerdeppert - jezt hat er natürlich meine Batterieabdeckung erwischt :hirn:, andere Geschichte...), da stand das Motorrad schon lange draußen und es war ziemlich kalt. Damals war mir beim Einlegen des Leerlaufs nichts aufgefallen. Wäre das eine Erklärung, dass bei der Aktion der Kolben des Geberzylinders hängen geblieben ist = Kupplung die ganze Zeit "gezogen" und Leitung unter Druck, sodass es nach und nach unten rausgesifft ist?

@oli772: Der Geberzylinder ist jetzt dauerhaft eingedrückt, "pumpen" kann ich nicht, weil der Kupplungshebel ins Leere greift (das sieht man, wenn man von unten reinguckt). Ohne den wieder gängig zu kriegen, geht es erst mal nicht weiter - ich schaffe das hier jedenfalls nicht.

@Marich und @Tequila: Im Benutzerhandbuch steht für die Bremsen DOT 4 drin, zur Kupplung nix - aber das müsste ja das gleiche sein. Schaue noch mal im WHB nach... Edit: Jupp, DOT 4, vor anderen Flüssigkeiten und v.a. vor dem Mischen versch. Sorten wird gewarnt.

Danke und viele Grüße
Christoph

Re: Kupplung ohne Widerstand und Wirkung

Verfasst: So 8. Mär 2020, 22:41
von Marich
@Tequila ahja wieder was gelernt ;-) ich hatte es genau andersrum im Kopf. DOT 4 und DOT 5 verträglich zumindest im System wenn auch nicht untereinander mischbar aber niemals DOT 5.1 in ein älteres System. Obs jetzt den älteren Systemen schadet oder nur den Resten darin … kein Plan.

aber Foren sind ja da um dazu zu lernen ;-)

Hab gerade mal Frau Gockel gefragt. Hast recht gehabt. DOT5 ist auf Silikonbasis und die anderen auf Glykol. Deswegen niemals mischen weil die Dichtungen und Schlauche aufquellen.

Dann lags an meinem älternden Hirn oder an meinem Schrauben der die DOT 5 und 5.1 "gemischt haben" ;-)

Gruß Micha

Re: Kupplung ohne Widerstand und Wirkung

Verfasst: Mo 9. Mär 2020, 02:13
von oli772
Im WHB 5-58 findest den Geberzylinder u ab 5-65 alles weiter zum Thema

Re: Kupplung ohne Widerstand und Wirkung

Verfasst: Mo 9. Mär 2020, 06:40
von Shokata
Moin Christoph,
schreibe dir dazu gleich mal eine PN.

Ersatzteil vorhanden....

Grüße
Manfred

Re: Kupplung ohne Widerstand und Wirkung

Verfasst: Mo 9. Mär 2020, 08:54
von Christoph
Shokata hat geschrieben: Mo 9. Mär 2020, 06:40Ersatzteil vorhanden....
Hallo Manfred, vielen Dank für das Angebot :daumen: - aber ich kann das definitiv nicht selbst reparieren, und ohne Kupplung muss die Kiste abgeholt werden. Dafür muss ich ausgerechnet jetzt zum Saisonstart erst mal einen Termin kriegen... Dann werde ich lieber Neuteile einbauen lassen, um den gleichen Zinnober nicht evtl. bald schon wieder zu riskieren.

Viele Grüße
Christoph

Re: Kupplung ohne Widerstand und Wirkung

Verfasst: Mo 9. Mär 2020, 08:57
von DrWolle
Moin Christoph,
was sagt denn der Flüssigkeitsstand im Behälter? Probiers mal mit auffüllen und pumpen...