lockere oder verlorene Speichen?

Benutzeravatar
doppelklick
Beiträge: 2682
Registriert: Mi 7. Sep 2011, 00:25
Erstzulassung: 2012
Km-Stand: 213555
Modell: DP01
Erstzulassung der 2. XT1200Z: 2011
Km-Stand der 2. XT1200Z: 11500
Modell der 2. XT1200Z: DP01
Ort: Niederaichbach

Re: lockere oder verlorene Speichen?

Beitrag von doppelklick »

laichy hat geschrieben: Und dass das beid er ST so ist, zeigt eben ganz genau die Schäche dieser Konstruktion und wurde erst nacht der Markteinführung(!) festgelegt!
Eben nicht!
Das steht schon in der ersten Version der Bedienungsanleitung.

Thomas
‹(•¿•)› Wer lesen kann ist klar im Vorteil! ‹(•¿•)›
<--- Dieser Beitrag gibt lediglich die persönliche Meinung des Verfasser wieder. --->
Benutzeravatar
Irrlander
Beiträge: 1499
Registriert: Mi 26. Okt 2011, 20:15
Erstzulassung: 2011
Km-Stand: 100001
Modell: DP01
Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
Ort: Westfalen

Re: lockere oder verlorene Speichen?

Beitrag von Irrlander »

laichy hat geschrieben:Lustig, ja... -> dann genau gäbe es kein Nachziehen mehr, oder wie viele Schraubverbindungen an Fahrzeugen kennst Du sonst, die turm usmäßig nachgezogen werden müssen.
Alle Speichenräder aller Hersteller müssen regelmäßig gewartet und nachgespannt werden (ja mache auch nur alle 10000km).
Das ist eine Folge der weniger starren Speichenräder. Wenn die hard rangenommen werden brechen die nicht, sondern geben etwas nach, und werden dann eben wieder festgezogen.

Wenn Du die Nippel verklebst, musst du
erstens die losen Speichen anders erkennen (Klangprobe ist aber ungenau),
zweitens zum Nachspannen den Schraubenkleber entfernen (dabei solltest Du die Speiche nicht unnötig entlasten, also selbst ein Austausch der Speiche wäre problematisch.)

Speichenwartung gehört zum Speichenrad, aber gerissene Felgen gehen zu weit, das darf nicht sein.
unterwegs ..,um fremde Welten zu entdecken...und neue Zivilisationen
____________________________________________________________
V50,XTZ660,1000SP,Z750LTD,XT1200Z,RAPTOR650
Benutzeravatar
laichy
Beiträge: 601
Registriert: Do 12. Sep 2013, 15:10
Erstzulassung: 2013
Km-Stand: 53000
Modell: DP01
Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
Km-Stand der 2. XT1200Z: 0

Re: lockere oder verlorene Speichen?

Beitrag von laichy »

Ok.
In 23 Jahren DR Big habe ich genau einmal die Speichen nachgezogen, nach 15 Jahren und nach Gehör ;) . Wenn das die Wartung ist, die zum Speichenrad gehört, bin ich dabei.
Beim MTB gehört Wartung auch dazu. Aber da merke ich, dass das Laufrad nicht mehr rund läuft und zentriere nach. Von Nippeln, die sich lösen und Felgen die brechen sind wir inbeiden Fällen -wie du richtig sagst- dann noch meielnweit entfernt, zeigt also, dass es eine Fehlkonstruktion ist.

Und noch was zur Genauigkeit der Klangprobe:
Weil das mit den Drehmoment so genau ist, stimmen auch alle Intrumentenbauer die Instrumente mit dem Drehmomentschlüssel, gell :lol:
Da bleib ich dabei: Die Genauigkeit ist vollkommen ausreichend.

Grüße - martin
Keep in mind: Opinions are like assholes - everybody's got one!
Benutzeravatar
Norton
Beiträge: 1472
Registriert: Mi 13. Nov 2013, 10:35
Erstzulassung: 2014
Km-Stand: 0
Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
Ort: Südweststeiermark

Re: lockere oder verlorene Speichen?

Beitrag von Norton »

1200Z hat geschrieben:Bei der 1200er Tiger Explorer von Triumph gibt's ja auch die Konstruktion mit den gekröpften Speichen. Hört man dort etwas von Speichen- oder Felgenproblemen?
Vielleicht liegt's daran, daß Triumph hinten eine Soppelsteg verwendet? Auch lobenswert, daß man dort die Wahl
zwischen Guß und Speiche anbietet...
Gruß Michael
Victoria Bergmeister...76 andere...Suzuki DR350SE...?
juergen007

Re: lockere oder verlorene Speichen?

Beitrag von juergen007 »

bin mir zwar nicht mehr sicher, meine aber, dass bei meiner Ex DP01 EZ 2010 First Edition ( und das war eine der ersten Serien ) dieser Hinweis im Bordbuch nicht vorhanden war.

Expliziet erinnern kann ich mich aber an ein beiliegendes Yamaha Schreiben, dass man bitte alle 5.000 km zur Speichenkontrolle die Werkstatt ansteuern soll.

Dagegen ist auch gar nichts zu sagen....... wenn es helfen würde :denker:
Benutzeravatar
spartacus
Beiträge: 500
Registriert: Fr 9. Sep 2011, 15:12
Erstzulassung: 2010
Km-Stand: 110000
Modell: DP01
Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
Ort: Silbertal (A)

Re: lockere oder verlorene Speichen?

Beitrag von spartacus »

1200Z hat geschrieben:
Bei der 1200er Tiger Explorer von Triumph gibt's ja auch die Konstruktion mit den gekröpften Speichen. Hört man dort etwas von Speichen- oder Felgenproblemen?
Ja, auch die Fraktion mit Doppelsteg hat Probleme mit den Speichen,
siehe hier: http://www.tigerhome.de/index.php?/topi ... ent-278748

Gruß
Herbert
Es kommt nicht darauf an, dem Leben mehr Jahre zu geben,
sondern den Jahren mehr Leben.

Alexis Carrel
juergen007

Re: lockere oder verlorene Speichen?

Beitrag von juergen007 »

spartacus hat geschrieben:
1200Z hat geschrieben:
Bei der 1200er Tiger Explorer von Triumph gibt's ja auch die Konstruktion mit den gekröpften Speichen. Hört man dort etwas von Speichen- oder Felgenproblemen?
Ja, auch die Fraktion mit Doppelsteg hat Probleme mit den Speichen,
siehe hier: http://www.tigerhome.de/index.php?/topi ... ent-278748

Gruß
Herbert


das ist bekannt.... nur der Unterschied, Zitat aus dem Triumpf Thread:

"Geschrieben 3.Juni, 2014

Hallo ich habe Nachricht vom freundlichen ich bekomme ein neues Rad...."

Ich denke mal im Sinne aller Betroffenen, wenn es Yamaha so handhaben würde oder sich wenigstens das Werk an den Kosten der Instandsetzung, auch außerhalb der Garantie beteiligen würde, gäbe es nix zu meckern.

Und selbst wenn Yamaha sagen würde, "fahren Sie zum Radspanner wir übernehmen die Kosten" würde auch keiner was sagen. So macht es z.B. Triumpf

Bei der Honda CBF 1000 SC 58 ist bekannt, dass ab 20.000 km gerne mal die Lichtmaschine eingeht... doof... von Honda gibts aber die Anweisung an die Händler bei solchen Fällen, mit größtmöglicher Kulanz vorzugehen, das wird auch gemacht.

Also ist der Verbraucher viel leidensfähiger als oftmals hingestellt, wenn er aber im Regen stehen gelassen wird, klar dann wird er sauer
Benutzeravatar
laichy
Beiträge: 601
Registriert: Do 12. Sep 2013, 15:10
Erstzulassung: 2013
Km-Stand: 53000
Modell: DP01
Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
Km-Stand der 2. XT1200Z: 0

Re: lockere oder verlorene Speichen?

Beitrag von laichy »

Und nochmals zur Klangprobe:
Habe heute die Klangprobe gemacht und alle Speichen, die etwas dumpfer klangen konnte ich auch bei 6 Nm Drehmoment etwas (30-90°) nachziehen. 4 Stück und alle auf der Antriebsseite und nur die Nippel, die nach vorn zeigen :oops:
Daher bleibe ich dabei: Wer "mal eben" prüfen will (z.B. auf längerer Tour oder zwischendurch), wie es um die Speichenspannung steht, der kann auf die Klangprobe vertrauen, sofern er über ein normales Gehör verfügt.
Und: Ich habe jetzt im nach 10tkm zu ersten mal wie o.a. nachspannen können/müssen.

Grüße - Martin
Keep in mind: Opinions are like assholes - everybody's got one!
XT-Yam

Re: lockere oder verlorene Speichen?

Beitrag von XT-Yam »

Hallo ,
..da mein :xt12: Vorbesitzer die Speichenkontrolle beim Freundlichen hat machen lassen, bin ich mal Neugierig gewesen und habe mal meine Messuhr bemüht .
1,7mm Seitenschlag und 0,65mm Höhenschlag waren mir zu viel, habe nach kurzer Zeit einen Toleranzbereich von 0,35mm hinbekommen ,ist wirklich keine Hexerei wenn man eine Messuhr hat.

Wünsche EUCH immer runde Felgen
Benutzeravatar
Norton
Beiträge: 1472
Registriert: Mi 13. Nov 2013, 10:35
Erstzulassung: 2014
Km-Stand: 0
Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
Ort: Südweststeiermark

Re: lockere oder verlorene Speichen?

Beitrag von Norton »

Helmut hat geschrieben:
Norton hat geschrieben: Vielleicht liegt's daran, daß Triumph hinten eine Soppelsteg verwendet?
Den kenn ich nicht :denker:
Böser Helmut: hast kein Mitleid mit alten Herren und deren gichtigen Fingern, die nicht immer den richtigen
Buchstaben treffen. :hirn: Doppelsteg!!

:bier:
Gruß Michael
Victoria Bergmeister...76 andere...Suzuki DR350SE...?
Antworten

Zurück zu „Felgen und Speichen“