http://www.1000ps.de/modellnews-3001227 ... -twin-2015
... wen es interessiert, hoffe kein Doppelpost
Honda CRF1000L Africa Twin 2015
- Weissbier
- Beiträge: 150
- Registriert: Sa 25. Okt 2014, 12:28
- Erstzulassung: 2014
- Km-Stand: 41500
- Modell: DP04
- Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
- Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
- Ort: 66687
Re: Honda CRF1000L Africa Twin 2015
Dankeeeeehttp://www.1000ps.de/modellnews-3001227 ... -twin-2015
... wen es interessiert, hoffe kein Doppelpost

XT 1200ZE (DP04)
Am Ende wird alles gut. Wenn es nicht gut wird, ist es noch nicht das Ende.
Oscar Wilde
Am Ende wird alles gut. Wenn es nicht gut wird, ist es noch nicht das Ende.
Oscar Wilde
-
- Beiträge: 435
- Registriert: Mi 21. Aug 2013, 15:48
- Erstzulassung: 2013
- Km-Stand: 40000
- Modell: DP01
- Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
- Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
- Ort: Castrop-Rauxel
Re: Honda CRF1000L Africa Twin 2015
Die Bilder lösen bei mir jetzt kein spontanes "Haben-Wollen-Gefühl" aus.
Ich hätte erwartet dass die neue AT deutlich leichter und günstiger ist.
Für das Geld würde ich mir eher die KTM 1050 Adventure holen.
Ich hätte erwartet dass die neue AT deutlich leichter und günstiger ist.
Für das Geld würde ich mir eher die KTM 1050 Adventure holen.
Re: Honda CRF1000L Africa Twin 2015
http://www.motorradonline.de/news/neue- ... 015/658890
mit ABS DCT und Hauptständer gehts dann Richtung 250kg
Wohlgemerkt Kettenantrieb kein Kardan
mit ABS DCT und Hauptständer gehts dann Richtung 250kg
Wohlgemerkt Kettenantrieb kein Kardan
- Stefan_L
- Beiträge: 635
- Registriert: Sa 11. Mai 2013, 18:36
- Erstzulassung: 2012
- Km-Stand: 37200
- Modell: DP01
- Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
- Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
- Ort: Berlin-Marienfelde
Re: Honda CRF1000L Africa Twin 2015
Wenn ich mir im verlinkten Bericht ansehe wie viele Sensoren genutzt werden um aktiv in die Motor- und Getriebsteuerung einzugreifen wird mir schlecht.
Leitungprobleme im Kabelbaum, schlechte Steckverbinder, emv-Probleme durch Nachrüstzubehör etc. etc. dürften die Fehlerursachensuche wenn es zu Ruckeln, unbeabsichtigen Gangwechseln (oder auch nichtwechseln) kommt sicher deutlich schwerer machen. Bei unserer Dicken ist Yamaha schon nicht in der Lage in einem Kabelbaum den Fehler zu finden, Honda kocht diesbezüglich auch nur mit Wasser.
Fehlt bloß noch ein internetfähiges Entertainmentsystem oder Navi über das dann noch der ganze Kram Hackern zugänglich wird oder das Honda ermöglicht updates einzuspielen ohne das man in die Werkstatt muß. Dann wird jede Fahrt ein "Neues Erlebnis".
Leitungprobleme im Kabelbaum, schlechte Steckverbinder, emv-Probleme durch Nachrüstzubehör etc. etc. dürften die Fehlerursachensuche wenn es zu Ruckeln, unbeabsichtigen Gangwechseln (oder auch nichtwechseln) kommt sicher deutlich schwerer machen. Bei unserer Dicken ist Yamaha schon nicht in der Lage in einem Kabelbaum den Fehler zu finden, Honda kocht diesbezüglich auch nur mit Wasser.
Fehlt bloß noch ein internetfähiges Entertainmentsystem oder Navi über das dann noch der ganze Kram Hackern zugänglich wird oder das Honda ermöglicht updates einzuspielen ohne das man in die Werkstatt muß. Dann wird jede Fahrt ein "Neues Erlebnis".
Viele Grüße
Stefan
Kreidler Florett, CB 50, GSX 400 E, XJ 550, XJ 900F, XTZ660, XT1200 (DP01) seit 06-2013
Stefan
Kreidler Florett, CB 50, GSX 400 E, XJ 550, XJ 900F, XTZ660, XT1200 (DP01) seit 06-2013
Re: Honda CRF1000L Africa Twin 2015
@ Stefan
was Du beschreibst, trifft auf alle Hersteller zu. Die heutige Technik bedarf einer anderen Ausbildung in den Werkstätten, als noch vor 20 Jahren. Mein Vorwurf an die Vertragswerkstätten, dass auf Kosten des Kunden sehr schnell Teile ausgetauscht werden, die man auch reparieren kann, respektive Spezialisten zu konsultieren, die in IT und Elektronik fit sind und Ursachen eines Fehlers wenigstens eingegrenzt werden.
Konkret: welche Ursachen hat der Fehler? Wie kann ich ihn künftig vermeiden?
So wird z.B. den BMW Kunden von den Niederlassungen mitgeteilt, dass defekte ESA Fahrwerke nur getauscht werden können. D.h. der Kunde bekommt ein neues eingesetzt. Um die Ursache, warum das Federbein defekt geht, wird sich nicht gekümmert. Gravierender Nachteil elektronischer Federsysteme ist, dass die Stellmotoren, durch Schmutz und Feuchtigkeit leiden, daher bekommen auch die "Allwetterfahrer" mehr ESA Probleme, als die "Schönwetterfraktion".
Das eine Reparatur möglich ist, wird dem Kunden oft nicht mitgeteilt:
http://www.bikeservice-wild.de/produkte ... x_ger.html
Ich würde des weiteren Honda nicht unterstellen wollen, dass etwas nicht funktioniert, bevor nicht Real Life Erkenntnisse vorliegen. Das werden dann die Langzeittests ergeben.
Das die teils überbordende Elektronik ( manche rüsten ja wieder zurück ) der allgemeinen Zuverlässigkeit nicht zuträglich ist, dürfte aber Fakt sein.
was Du beschreibst, trifft auf alle Hersteller zu. Die heutige Technik bedarf einer anderen Ausbildung in den Werkstätten, als noch vor 20 Jahren. Mein Vorwurf an die Vertragswerkstätten, dass auf Kosten des Kunden sehr schnell Teile ausgetauscht werden, die man auch reparieren kann, respektive Spezialisten zu konsultieren, die in IT und Elektronik fit sind und Ursachen eines Fehlers wenigstens eingegrenzt werden.
Konkret: welche Ursachen hat der Fehler? Wie kann ich ihn künftig vermeiden?
So wird z.B. den BMW Kunden von den Niederlassungen mitgeteilt, dass defekte ESA Fahrwerke nur getauscht werden können. D.h. der Kunde bekommt ein neues eingesetzt. Um die Ursache, warum das Federbein defekt geht, wird sich nicht gekümmert. Gravierender Nachteil elektronischer Federsysteme ist, dass die Stellmotoren, durch Schmutz und Feuchtigkeit leiden, daher bekommen auch die "Allwetterfahrer" mehr ESA Probleme, als die "Schönwetterfraktion".
Das eine Reparatur möglich ist, wird dem Kunden oft nicht mitgeteilt:
http://www.bikeservice-wild.de/produkte ... x_ger.html
Ich würde des weiteren Honda nicht unterstellen wollen, dass etwas nicht funktioniert, bevor nicht Real Life Erkenntnisse vorliegen. Das werden dann die Langzeittests ergeben.
Das die teils überbordende Elektronik ( manche rüsten ja wieder zurück ) der allgemeinen Zuverlässigkeit nicht zuträglich ist, dürfte aber Fakt sein.
Re: Honda CRF1000L Africa Twin 2015
Ich habe ja die damalige Marketing-Kampagne für die
nur noch lückenhaft vor mir, aber mal Hände hoch, wer hat ein Déjà-vu?

- laichy
- Beiträge: 601
- Registriert: Do 12. Sep 2013, 15:10
- Erstzulassung: 2013
- Km-Stand: 53000
- Modell: DP01
- Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
- Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
Re: Honda CRF1000L Africa Twin 2015
Schon die zweite Maschine, die neber der V-Strom im von Suzuki neu ausgelobten Segment der 1000er Reiseenduros der auftaucht.
Ich find sie schick und möchte auch nicht tauschen. Und zu teuer...
Das einzige was mir negativ auffällt:
Der Motor wird, wie der von der
auch von so Vielen, fälschlich als Parallel-Twin bezeichnet.
Mit 270° Kurbelzapfenversatz ist es aber richtigerweise win zweizylindriger Reihenmotor. Ein Parallel-Twin hat eben keinen Hubzapfenversatz...
Nevertheless: Die Idee von Yamaha scheint ja dann doch wohl mehr zu sein, als nur den 90°V2-Sound zu immitieren
Grüße
Ich find sie schick und möchte auch nicht tauschen. Und zu teuer...
Das einzige was mir negativ auffällt:
Der Motor wird, wie der von der

Mit 270° Kurbelzapfenversatz ist es aber richtigerweise win zweizylindriger Reihenmotor. Ein Parallel-Twin hat eben keinen Hubzapfenversatz...
Nevertheless: Die Idee von Yamaha scheint ja dann doch wohl mehr zu sein, als nur den 90°V2-Sound zu immitieren

Grüße
Keep in mind: Opinions are like assholes - everybody's got one!
Re: Honda CRF1000L Africa Twin 2015
Parallel sind die 2 Zylinder trotzdem, sie fahren nur nicht gleichzeitig rauf und runter
Das Konzept mit dem 270° Versatz find ich sehr gut und macht einen Motor fahrbarer im unteren Drehzahlbereich.
Ich bin scheinbar hier der Einzige der seine Dicke gegen die AT eintauschen würde, liegt wohl an meinem Ärger mit der Bitch.
Zu einem Tausch wird es aber erst kommen wenn ich sie gefahren bin und sie mir mindestens so gut paßt wie die XT.
Das wird schon relativ schwierig bei meiner Körpergröße und Fülle
Zum Thema Elektronik als Fehlerquelle kann ich nur sagen dass Yamaha bisher den Murks gebaut und nicht Honda.
Die selben Probleme auf einen anderen Hersteller zu "spiegeln" und vorherzusagen finde ich etwas ungerecht.
Klar kann das da auch passieren, aber wie gesagt bisher hört man wenig von Elektronikproblemen bei Honda, außer in der Formel 1
Honda wiederbelebt einen alten und bekannten Namen mit der AT, genau wie bei Yamaha soll ein Abenteuer Bike mit extremer Zuverlässigkeit verkauft werden, was Yamaha bei meiner verbockt hat. Ob Honda das auch passiert, kann man nur abwarten....
Ob ich eine mit DCT nehmen würde weiß ich nicht, vielleicht, vielleicht auch nicht
Gruß
Stephan

Das Konzept mit dem 270° Versatz find ich sehr gut und macht einen Motor fahrbarer im unteren Drehzahlbereich.
Ich bin scheinbar hier der Einzige der seine Dicke gegen die AT eintauschen würde, liegt wohl an meinem Ärger mit der Bitch.

Zu einem Tausch wird es aber erst kommen wenn ich sie gefahren bin und sie mir mindestens so gut paßt wie die XT.
Das wird schon relativ schwierig bei meiner Körpergröße und Fülle

Zum Thema Elektronik als Fehlerquelle kann ich nur sagen dass Yamaha bisher den Murks gebaut und nicht Honda.
Die selben Probleme auf einen anderen Hersteller zu "spiegeln" und vorherzusagen finde ich etwas ungerecht.
Klar kann das da auch passieren, aber wie gesagt bisher hört man wenig von Elektronikproblemen bei Honda, außer in der Formel 1

Honda wiederbelebt einen alten und bekannten Namen mit der AT, genau wie bei Yamaha soll ein Abenteuer Bike mit extremer Zuverlässigkeit verkauft werden, was Yamaha bei meiner verbockt hat. Ob Honda das auch passiert, kann man nur abwarten....
Ob ich eine mit DCT nehmen würde weiß ich nicht, vielleicht, vielleicht auch nicht
Gruß
Stephan
- Stefan_L
- Beiträge: 635
- Registriert: Sa 11. Mai 2013, 18:36
- Erstzulassung: 2012
- Km-Stand: 37200
- Modell: DP01
- Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
- Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
- Ort: Berlin-Marienfelde
Re: Honda CRF1000L Africa Twin 2015
Da einige meinen Beitrag evt. interpretiert haben statt zu lesen:
Ich unterstelle nicht das etwas nicht funktioniert bei einer Honda.
Meine Aussage "... wenn ..." ist genau so gemeint wie ich sie geschrieben habe! (Konditionalsatz)
Das Honda auch nur mit Wasser kocht bezieht sich auf die mir bekannten Fälle wo sich Hondavertragswerkstätten an sporadische Fehler herangemacht haben und "strikt nach Handbuch" so lange Teile getauscht haben bis der Fehler nicht bzw. für eine gewisse Zeit nicht mehr auftrat.
Bzgl. "nicht unbedingt notwendigem Elektronikeinsatz" bin ich sicherlich (berufsbedingt) eher kritisch eingestellt, trotzdem halte ich TCS, ABS, MCU für sinnvoll solange durch systematische Tests nicht nur die Sollfunktionen im Normalbetrieb sondern auch Spezialfälle wie Sensorstörungen, Spannungseinbrüche, Nahfeldemissionen im GSM-Band etc. überprüft werden. Auch wenn diese Prüfungen in den aktuell anzuwendenen Normen ggfs. nicht gefordert werden, was aber normal ist da solche Normen immer dem Stand der technischen Entwicklung hinterherhinken.
Dies ist allerdings teuer und leider erst nach Fertigstellung des "Gesamtsystems Motorrad" machbar und würde somit die Markteinführung hinauszögern.
Zum Glück geht's in 99,x % der Fälle gut so wie heute gearbeitet wird und wenn trotzdem mal ein kurioser Fall auftritt zahlt oft der Kunde einen wesentlichen Teil.
Ich unterstelle nicht das etwas nicht funktioniert bei einer Honda.
Meine Aussage "... wenn ..." ist genau so gemeint wie ich sie geschrieben habe! (Konditionalsatz)
Das Honda auch nur mit Wasser kocht bezieht sich auf die mir bekannten Fälle wo sich Hondavertragswerkstätten an sporadische Fehler herangemacht haben und "strikt nach Handbuch" so lange Teile getauscht haben bis der Fehler nicht bzw. für eine gewisse Zeit nicht mehr auftrat.
Bzgl. "nicht unbedingt notwendigem Elektronikeinsatz" bin ich sicherlich (berufsbedingt) eher kritisch eingestellt, trotzdem halte ich TCS, ABS, MCU für sinnvoll solange durch systematische Tests nicht nur die Sollfunktionen im Normalbetrieb sondern auch Spezialfälle wie Sensorstörungen, Spannungseinbrüche, Nahfeldemissionen im GSM-Band etc. überprüft werden. Auch wenn diese Prüfungen in den aktuell anzuwendenen Normen ggfs. nicht gefordert werden, was aber normal ist da solche Normen immer dem Stand der technischen Entwicklung hinterherhinken.
Dies ist allerdings teuer und leider erst nach Fertigstellung des "Gesamtsystems Motorrad" machbar und würde somit die Markteinführung hinauszögern.
Zum Glück geht's in 99,x % der Fälle gut so wie heute gearbeitet wird und wenn trotzdem mal ein kurioser Fall auftritt zahlt oft der Kunde einen wesentlichen Teil.
Viele Grüße
Stefan
Kreidler Florett, CB 50, GSX 400 E, XJ 550, XJ 900F, XTZ660, XT1200 (DP01) seit 06-2013
Stefan
Kreidler Florett, CB 50, GSX 400 E, XJ 550, XJ 900F, XTZ660, XT1200 (DP01) seit 06-2013