Hallo,
im Zuge der Ventilspielkontrolle habe ich die Zündkerzenstecker ausbauen müssen. Sie sind knochentrocken
Somit hat sich die Modifikation der Stecker gelohnt.
Auch wenn das Thema schon etwas älter ist:
wäre es nicht sinnvoller, den Belüftungsschlitz auf die "Vorderseite" des Zündkerstensteckers zu machen? Also an der tieferen Seite des Motors? Bei Regen würde doch sonst das Wasser an der hinteren höheren Seite in Loch hineinlaufen..
Nur so'n Gedanke
Ich habe ein paar Erfahrungen über die Zeit gesammelt. Ich drehe die Schrauben für die Zündspulenbefestigung jetzt nicht mehr komplett hinein, damit sich die Spule schön mittig im Zündkerzenloch zentrieren kann und rundherum abdichtet. Früher hatte ich die Schrauben komplett angezogen, wobei sich der Stecker dann immer zu einer Seite bewegt hatte. Nun lasse ich soviel Spiel (Schraube ca. halbe Umdrehung wieder zurückdrehen), dass sich die Spule zu allen Seiten bewegen kann und trotzdem nicht aus dem Zündkerzenloch entschwinden kann. Die Schraube kann sich auch nicht von alleine raus bewegen, da sie mit einem mittelfesten Gewindekleber gut fixiert ist. Ich lege weiterhin einen EPDM Oring in die mittlere Aussparung des Gummisteckers.
Seitdem habe ich keine Probleme mehr mit eindringendem Wasser.