panamericana2012 hat geschrieben:Hab aber keine Garage (außer im Winter) und daher steht sie meist ohne Abdeckung draußen und wird natürlich auch nass.
(
Sarkasmus-Modus AN)
Tja, das darf man halt mit dem Garagen- und Schönwetterfahrzeug XT1200Z nicht. Eine trockene Garage, am besten mit Luftentfeuchter und Klimatisierung, ist der einzig akzeptable Standplatz für die Super Ténéré (dass das ein Motorrad für trockene Gefilde ist, sagt ja schon der Name!). Bei mehrtägig stabilem Hochdruckwetter *kann* man es mal riskieren, die XT12 für eine Stunde vor die Garage zu schieben und einmal mit dem Staubwedel rüberzugehen, damit ja keine Feuchtigkeit an die Zündspulen kommt. Dann schnell wieder zurückschieben. Bloß nicht den Motor anlassen, weil der sonst später absäuft. Und nie draufsetzen, um die filigranen Speichen nicht zu überlasten! Wenn man sich an diese einfachen Regeln hält, hat man bestimmt jahrelang Freude an dem schönen Motorrad.
(/Sarkasmus-Modus AUS)
Nochmal zum Thema: Ich bin gestern seit dem 3.10. zum ersten Mal wieder gefahren. Das Motorrad steht unter einer atmungsaktiven Plane auf dem Hof. Meine Zündspulen und -kerzen sind im Frühjahr gewechselt worden und sehen noch super aus (hat die Werkstatt im Sept. beim Einstellen der Steuerzeiten geprüft). Mit einem absichtlich langen Anlasserdruck ist sie angesprungen, lief mit 1500 U/min irgendwie "widerwillig". Nach 10s probehalber am Gas gedreht, die Drehzahl sinkt. Beim dritten Gas-Versuch kurz darauf - aus. Kurz gewartet, dann beherzt angelassen (mit 1/3-Gas), dann kam sie wieder. Mit viel Gas und gaaanz vorsichtiger Kupplung dann vom Hof gerollt. Wenn sie dann mal auf Temperatur ist, springt sie immer an.
Vor kurzem hatte ich eine V-Strom 1000 als Ersatzfahrzeug. Ein himmelweiter Unterschied, wie freudig die bei jedem ersten Knopfdruck immer sofort angesprungen ist. Egal, ob warm oder kalt, oder ob man sie zwischendurch mal kurz hat laufen lassen. Und wie "frei" deren Motor läuft... Vielleicht sollten die Yamaha-Ingenieure mal bei den Suzuki-Leuten Nachhilfestunden nehmen, wie man das mit dem Motormanagement macht.
Schöne Grüße
Christoph