Hallo,
anbei mein Erfahrungsbericht zur Überwinterung in der VCI Folie von Louis (siehe letzter Beitrag).
Da meine Garage eine hohe Luftfeuchtigkeit aufweist (meist 80%) und das Kondenswasser letztes Jahr an meinem Miststück herunterlief, habe ich dieses Jahr nach einer Alternative gesucht.
Bei Louis wird ein schließbarer Beutel angeboten, der auf der Innenseite mit einem gasförmigen Korrosionsschutzinhibitor (VCI = Volatile Corrosion Inhibitor = flüchtiger Korrosions-Verhinderer) beschichtet ist. Nach Eintüten des Mopeds dampft dieser Stoff (hat Lebensmittelprüfung > also ungiftig) von der Folieninnenseite aus und lagert sich am Metall an. Somit erspart man sich das Einsprühen mit Wachs o.ä.. Im Frühjahr öffnet man den Beutel und der Stoff verflüchtigt sich rückstandlos. Diese Beutel werden hauptsächlich zur Verpackung von Metallgegenständen für den Überseetransport verwendet. Der Beutel soll 2 Jahre halten, dann kann man eine VCI Patrone nachkaufen.
Also habe ich das Miststück gewaschen und 2 Tage trocknen lassen. Wenn das Moped nass in den Beutel kommt, fängt alles an zu schimmeln. Für die XT habe ich die Beutelgröße XL genommen, wobei der kleinere Beutel wahrscheinlich auch gereicht hätte (habe Spiegel und Scheibe entfernt).
Der Tank ist bis obenan mit Super (kein E10) voll und ich habe an den beiden unteren Tankentlüftungsschläuchen eine kleine Tüte umwickelt, damit bei höheren Temperaturen (Volumenausdehnung) kein Sprit in den VCI Beutel läuft.
Batterie wurde ausgebaut und den Keller verfrachtet.
Dann habe ich den Beutel geöffnet, in der Garage ausgebreitet und die XT in die Mitte des Beutels geschoben. Unter dem Ständer wird ein Holzstück gelegt, damit die Folie nicht zerstört wird. Beim Rangieren muss das Miststück irgendwie mitbekommen haben wie ihr geschieht und hat sich aus lauter Angst auf mich geworfen
In den Beutel habe ich zusätzlich eine Entfeuchterpatrone (auch bei Louis) gelegt, damit die Rest Luftfeuchtigkeit im Beutel gebunden wird.
Nun wird der Beutel mit einem Zipper geschlossen und die Restluft mittels eines Staubsaugers aus dem Beutel gesaugt. Es sollte nicht zu viel Luft abgesaugt werden, dass die XT wie ein tiefgefrorenes Geflügelhähnchen in dem Beutel steckt. Es soll nur so viel abgesaugt werden, dass der Beutel nicht in der Luft rumflattert, an Tank und Seitenteilen soll die Folie nicht anliegen.
Nun steht das Miststück seit ein paar Tagen in dem Beutel und die Luftfeuchtigkeit hat sich auf etwas über 40% eingependelt, in der Garage herrschen heute ca. 80%.
Für die Winterzeit nutze ich die Versys.

