Inspektionkosten

TenereTourer
Beiträge: 393
Registriert: Do 6. Dez 2012, 10:53
Erstzulassung: 2011
Km-Stand: 20800
Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
Ort: Dillkreis

Re: Inspektionkosten

Beitrag von TenereTourer »

@ Hiddi

Funktioniert dann, wenn der inzahlungsnehmende Händler Yamaha Händler ist, dann wäre es glaubwürdig, wenn der aber, sagen wir mal BMW Händler ist und eben noch der ist, der die :xt12: (Beispiel) verkaufen will, dann hat das ein "Geschmäckle", ist eben nicht glaubwürdig.


Wenn man die Talente dazu von oben mitbekommen hat, nur zu, aber den meisten Motorradfahrern wird es gehen wie mir, uns fehlt eben das Talent dazu und ich kann nur für mich sagen, auch wenn es manchmal weh tut: mein einzigstes Hobby ist das Motorradfahren und ich möchte das mein Handwerkszeug sich in einem sicheren Zustand befindet und deshalb lasse ich meine Inspektionen (bisher) immer in einer Fachwerkstatt machen und werde dies wahrscheinlich auch nach der Garantie, allerdings mit etwas großzügigeren Intervallen nach Einholen von mehreren Angeboten weiterhin so praktizieren.
Motorradfahren ist eben ein nicht ganz billiges Hobby.
Gruß
Günter
hdidi

Re: Inspektionkosten

Beitrag von hdidi »

TenereTourer hat geschrieben:@ Hiddi

Funktioniert dann, wenn der inzahlungsnehmende Händler Yamaha Händler ist, dann wäre es glaubwürdig, wenn der aber, sagen wir mal BMW Händler ist und eben noch der ist, der die :xt12: (Beispiel) verkaufen will, dann hat das ein "Geschmäckle", ist eben nicht glaubwürdig.
Denkst Du, daß man nur in einer Yamahawerkstatt die Wartung einer Yamaha machen lassen kann ?
Und wie einfach man so einen Stempel auch mal nachgereicht bekommt?

Aber Du hast schon Recht, unser Hobbygerät sollte schon absolut sicher und ok sein.
Und genau darum habe ich teilweise wirklich ein besseres Gefühl, wenn ich es selber gemacht habe.

Wem das technische Talent dazu nicht in die Wiege gelegt wurde, der hat natürlich schlechtere Karten.
Diejenigen haben eben ihre Talente in einem anderen Bereich, wäre ja schlimm, wenn alle gleich wären. :bier:

Soll jeder machen, wie er will, muß oder kann.
Einen wirklich top zuverlässigen Mechaniker finden man leider ganz schwierig.

Schönen Tag noch ! :winken:
TenereTourer
Beiträge: 393
Registriert: Do 6. Dez 2012, 10:53
Erstzulassung: 2011
Km-Stand: 20800
Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
Ort: Dillkreis

Re: Inspektionkosten

Beitrag von TenereTourer »

Ebenfalls einen schönen Tag und nutze das Wetter, wenn du kannst. Hier bei uns sieht es gut aus, die Sonne scheint und die Temperaturen sind auch nach oben geklettert.

Nichts wie rauf auf´s (teure) Hobby, die nächsten 10000 km zur Inspektion wollen schließlich gefahren werden und denk an die Händler, die müssen was verdienen, irgendwie müssen die ja auch ihre Familien ernähren.

In diesem Sinne.
Gruß
Günter
TenereTourer
Beiträge: 393
Registriert: Do 6. Dez 2012, 10:53
Erstzulassung: 2011
Km-Stand: 20800
Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
Ort: Dillkreis

Re: Inspektionkosten

Beitrag von TenereTourer »

Kardanfan hat geschrieben:@ TenereTourer

.... also Sitzprobe hat die KTM schon bestanden, jetzt muss ich noch eine Probefahrt absolvieren - der Kniewinkel scheint mir etwas enger als bei der XTZ. Muss mal sehen, wie ich beim Fahren darauf sitze. Und wenn dann nach ca. 1 h Probefahrt noch immer das Positive überwiegt, dann miete ich sie für 2 oder 3 Tage (schon mit dem Händler geklärt ;) ). ...... und dann kommt der Herbst :-) , dann wird sich zeigen, wie "stabil" die Preise sind.
Die XTZ will ich behalten. Ich kann mir gut vorstellen, dass sie für meine lange Touren immer die erste Geige spielt - alleine schon wegen dem Kardan :engel: .

.... ach so, und wie hoch die Inspektionskosten dann bei der KTM sind, muss ich erst noch in Erfahrung bringen.

Auf jeden Fall träume ich schon orange ....... :sonne:

Gruß Kardanfan
Ich kann dir schon einiges berichten, was die KTM angeht, ich weis nur nicht, ob das hier hin gehört oder ob wir dazu in "andere Motorräder" wechseln sollten.

Nur so viel: ich habe seit 21.3.13 mit der KTM ca. 2600 km abgespult (mit der :xt12: aber auch schon über 2000 km), hat zunächst etwas gedauert, bis ich mich an sie gewöhnt habe, der Sitzplatz auf der :xt12: ist für Reisen die bessere Wahl, die Fußrasten sitzen bei der KTM höher, also Kniewinkel eindeutig bei der Tenere entspannter. Ja, der Kardan hat natürlich eindeutige Vorteile, die Felgen und Speichen der KTM sind doch immer recht eingesaut, natürlich nur, wenn man die Kette entsprechend pflegt (entfällt beim Kardan).

Das Problem ist, ich bin mit der KTM eindeutig schneller unterwegs, weil der Motor unendlich viel Druck hat und Spaß macht, handling ist ja bei der Dicken wirklich schon sehr gut, bei der KTM geht´s aber eben noch einfacher in den Kurven.
Trozdem:
Meine Frau hat vor einigen erstmalig die :xt12: bewegt und heute zum ersten mal die KTM, Sie sagte nach der Fahrt, trotzdem hat die Tenere etwas, was süchtig machen kann, ein Motorrad mit eigenem Charakter.
Vor die Wahl gestellt, müßte ich mich entscheiden für eines der Motorräder, ich glaube ich würde eher für die Tenere nehmen.

Also, wenn du die Möglichkeit hast, die KTM für 2-3 Tage zu mieten, nur zu, ich bin gespannt auf deine Bewertung.
Gruß
Günter
hdidi

Re: Inspektionkosten

Beitrag von hdidi »

Hallo Günter,
du hast es wirklich richtig bemerkt, es gehört nicht hierher.
Also bitte an alle:
Ab hier geht es wieder weiter mit dem Thema "Inspektionskosten" :daumen:

:winken:
XTPetzi

Re: Inspektionkosten

Beitrag von XTPetzi »

1000er Inspektion in Luckenwalde für knapp 190,-€! :daumen:
Kaffee gab`s dazu und nach 1,5 Stunden konnte ich die :xt12: wieder mitnehmen.

Gruß
Benutzeravatar
lucky
Beiträge: 572
Registriert: Sa 29. Sep 2012, 19:56
Erstzulassung: 2012
Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
Ort: unter der Ostebrücke

Re: Inspektionkosten

Beitrag von lucky »

XTPetzi hat geschrieben:1000er Inspektion in Luckenwalde für knapp 190,-€! :daumen:
Kaffee gab`s dazu und nach 1,5 Stunden konnte ich die :xt12: wieder mitnehmen.

Gruß
kann ich locker unterbieten:

Material: 57,68€
Arbeitslohn 77,35€

jeweils inklusive Mwst.

Gesamt 135,03€ bei Yamaha Schröder in Rhade.
Sushi is besser als Weisswurst
Benutzeravatar
babbeldoo
Beiträge: 259
Registriert: Mi 18. Jul 2012, 14:27
Erstzulassung: 2011
Km-Stand: 54000
Modell: DP01
Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
Ort: 61381 Friedrichsdorf

Re: Inspektionkosten

Beitrag von babbeldoo »

Heute 10.000er Inspektion bei Yamaha Matheis & Klose in Frankfurt-Höchst gemacht. Ich glaube, damit liege ich ziemlich weit oben in der "Teuer-Skala":
(alles Netto-Preise)
Ölfilter: 14,58
Dichtung (2x): 7,58
Vollsyntetisches 15W50 (3,4 L): 53,38
Schmiermittel: 3,78
36 AW (a 6 Min) = 3,6 Std.: 262,80
Märchensteuer: 65,00

Endpreis: 407,12 :cry:

Gemacht wurde Motoröl und Ölfilter wechseln, Einspritzanalge synchronisiert, Speichen nachgezogen, Probefahrt und Endkontrolle.

...und in zwei Wochen müssen noch neue Schlappen und Bremsbeläge hinten drauf *schluck*
togro
Beiträge: 203
Registriert: Fr 4. Jan 2013, 13:51
Erstzulassung: 2011
Km-Stand: 35000
Modell: DP01
Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
Modell der 2. XT1200Z: Anderes
Ort: Düsseldorf

Re: Inspektionkosten

Beitrag von togro »

Bei 10000 Km Bremsbeläge hinten?
Bist du dir da sicher?

Gruss
Grüsse
Thomas
Benutzeravatar
Christoph
Beiträge: 4400
Registriert: So 28. Aug 2011, 13:41
Erstzulassung: 2014
Km-Stand: 60500
Modell: DP04
Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
Ort: 81539 München

Re: Inspektionkosten

Beitrag von Christoph »

Ach du liebe Zeit, die spinnen ja... Wo soll das erst bei den "großen" Inspektionen enden, wo tatsächlich einiges gemacht wird?

Ich weiß schon, warum ich mehr als eine Stunde aus der Stadt raus aufs Land fahre (früh morgens hin, mit Leihmaschine in die Arbeit, abends/am nächsten Morgen wieder abholen).

Wenn ich meinen fairen Händler nicht schon gefunden hätte, würde ich vor der Inspektion eine Telefon-Umfrage bei zwei, drei Händlern außerhalb der City starten, was das kosten wird. Und dann einen Kostenvoranschlag geben lassen (damit zeigt man schon einmal Kostenbewusstsein, und darüber lässt sich leichter verhandeln als über eine fertige Rechnung).

Das Blöde ist, wenn man bei einem Händler mal eine hohe Rechnung einfach so bezahlt hat, tut man sich schwer, da bei späteren Terminen rumzufeilschen. Bei Reifenpreisen kann man mit den Preisen von Internetseiten wie reifen.com und mopedreifen.de argumentieren, um einen Kompromniss rauszuhandeln.

Ätzend, wenn man rumfeilschen muss wie beim Teppichhändler :hirn: - Aber wenn man das Mopped einfach kommentarlos hinstellt, sieht das manche Werkstatt eben als Blankoscheck :daumen_ab:

Schöne Grüße
Christoph
2010-2014 XT1200Z DP01 silber | seit 2014 XT1200Z DP04 blau
Antworten

Zurück zu „Wartungskosten“