Motortemparatur steigt im Stand schnell an

Benutzeravatar
rubbergum
Beiträge: 1713
Registriert: Mi 5. Okt 2011, 09:20
Erstzulassung: 2011
Km-Stand: 50000
Modell: DP01
Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
Ort: Wien (A)

Re: Motortemparatur steigt im Stand schnell an

Beitrag von rubbergum »

Varaderokalle hat geschrieben:Dennoch fände ich eine temperaturgesteuerte Regelung des Lüfters nicht schlecht. Dann könnte der Lüfter früher aber dafür unhörbar leise drehend angehen, sodass die Dicke nicht so schnell in den jetzigen Einschaltbereich kommt.
Temperaturgesteuert ist er jetzt schon - du meinst wohl eine stufenlose Regelung der Drehzahl. Das würde aber bedeuten, dass er sich zwar leiser, dafür aber früher und öfter einschaltet. Ob damit alle befriedigt sind? Aber einen Versuch wärs wert.
LG, rubbergum
Honda CB400N - Suzuki DL650 V-Strom - Yamaha XT1200Z SuperTenere - Honda CRF1000L AfricaTwin - BMW R1250 GSA
Benutzeravatar
DrWolle
Beiträge: 1364
Registriert: Do 20. Okt 2011, 09:01
Erstzulassung: 2010
Km-Stand: 86000
Modell: DP01
Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
Ort: Geesthacht/Elbe
Kontaktdaten:

Re: Motortemparatur steigt im Stand schnell an

Beitrag von DrWolle »

Hmh, wirklich störend ist der Lüfter für mich nicht, ich definiere das so, dass die dicke anfängt zu singen wenns ihr richtig gut geht :denker:
Wenn ich dagegen an meine Stelvio denke, die im Stadtverkehr immer so heiß wurde, dass sie anfing selbst mit Super Plus zu klingeln und ein paar Kilometer brauchte, um wieder auf Normaltemperatur zu kommen find ich den Lüfter nicht mehr schlimm!
Gruß Wolle
Wer später bremst ist länger schnell;-)
Benutzeravatar
rainer gustav
Beiträge: 870
Registriert: Di 4. Okt 2011, 18:48
Erstzulassung: 2011
Km-Stand: 175000
Modell: DP01
Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
Ort: Mönchengladbach

Re: Motortemparatur steigt im Stand schnell an

Beitrag von rainer gustav »

Hallo,
es gibt ja schon auf dem Markt diverse Drehzahlsteller für 12 V Gleichstrommotoren, jedoch werden diese alle manuell von einem Potentiometer gestellt.

http://www.ebay.de/itm/12V-24V-36V-10A- ... 1007070081" onclick="window.open(this.href);return false;

Es gibt zwar auch andere Steller, jedoch sind diese meist für LED Dimmung. Gleichstrommotoren haben die Eigenschaft, dass sie zum Anlaufen einen erhöhten Strom benötigen, den nur diese speziellen Drezahlstelelr für Motoren liefern.
Mann müsste den Poti durch einen Temperatursensor ersetzten, so daß man folgende Regelung erreichen könnte:
<85°C=0% Drehzahl
85°C = 50% Drehzahl (kleinere Drehzahlen machen glaube ich für eine sinnvolle Kühlung keinen Sinn)
95°C = 75% Drehzahl
105°C= 100% Drehzahl
Durch diese Drehzahlstellung wurde man die Kühlwassertemperatur dauerhaft niedriger halten, was dem Motor wohl zu Gute kommen würde. Außerdem würde sich der Geräuschpegel wesentlich verringern.
Zur Sicherheit sollte die herkömmliche Ansteuerung des Lüfters parallel geschaltet werden, damit bei einem Ausfall der Steuerelektronik der Lüfter noch bei 104°C anspringt.

Grüße,
Rainer
Antworten

Zurück zu „Motor & Getriebe“