Plötzliches Lenkerflattern

Benutzeravatar
Monstrumologe
Beiträge: 222
Registriert: So 16. Jun 2019, 12:54
Erstzulassung: 2010
Km-Stand: 76978
Modell: DP01
Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
Ort: Südniedersachsen

Plötzliches Lenkerflattern

Beitrag von Monstrumologe »

Mahlzeit.

Nach über 5 Jahren hat mich die XT gestern das erste mal so richtig fies erschreckt; ich bin ein kleines Stück Autobahn gefahren (notwendigerweise) und dachte, bei der Gelegenheit darfs auch mal zügig gehen, weil wenig Verkehr und kein Limit. Bis 180km/h war alles so wunderbar wie immer, dann ging plötzlich das Lenkerflattern los. Mir ist ganz schön der Arsch auf Grundeis gegangen, das kenne ich von ihr nicht mal mit voller Beladung. So wie ich unter 180 runter kam, wars wieder weg, bei erneutem Beschleunigen wars wieder da.

Bevor ich jetzt zur Werkstatt renne und mir da mal wieder anhöre, was angeblich alles gar nicht sein kann und am Ende dann doch so ist: Was denkt Ihr dazu?

Ich fahre Michelin Annakee Adventure (ca 5000km Laufleistung und völlig in Ordnung, Druck hab ich gestern geprüft, 2,6 vorne, 2,9 hinten), die Gabel ist letzten Sommer komplett überholt worden (ca 2000km her), Speichenkontrolle gibts jedes Jahr, Lenkkopflager hat keine Rastpunkte. Die Maschine ist eine First Edition von 2010 mit jetzt 73000km. Hat vielleicht jemand Vorschläge, was ich mir noch anschauen sollte?

Besten Dank für jede Idee!
Sic parvis magna.
Benutzeravatar
Tequila
Beiträge: 3744
Registriert: Mi 7. Sep 2011, 09:13
Erstzulassung: 2011
Km-Stand: 18000
Modell: DP01
Erstzulassung der 2. XT1200Z: 2024
Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
Modell der 2. XT1200Z: Anderes
Ort: Overath

Re: Plötzliches Lenkerflattern

Beitrag von Tequila »

Wenn der Lenker flattert, dann ist das meistens eine Schwingung, die sich aufschaukelt und meistens entsteht das bei konstanten Geschwindigkeiten.
Du schreibst, die Gabel ist gemacht worden. Da könnte das Problem liegen. Wenn die Gabel ungleichmäßig angezogen oder die Rohre leicht verdreht sind, dann kann das der Grund sein.

Überprüf mal die Gabel wie hier beschrieben

https://xt1200z-forum.de/viewtopic.php?p=59150#p59150
Viele Grüße
Heinz

*nach 13 Jahren XT1200, jetzt eine MT09SP*
Benutzeravatar
Südwestpfälzer
Beiträge: 917
Registriert: Do 27. Dez 2018, 13:05
Erstzulassung: 2014
Km-Stand: 50000
Modell: DP04
Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
Ort: Südwestpfalz
Kontaktdaten:

Re: Plötzliches Lenkerflattern

Beitrag von Südwestpfälzer »

Koffer und oder Topcase montiert?
Grüße
Michael
(XT 1200 ZE, DP04, blau)
Benutzeravatar
meine dicke
Beiträge: 1207
Registriert: Sa 22. Okt 2016, 20:34
Erstzulassung: 2015
Km-Stand: 189000
Modell: DP04
Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
Ort: Lkr Karlsruhe

Re: Plötzliches Lenkerflattern

Beitrag von meine dicke »

Reifen bei 5000km ausgewaschen ?
Obwohl Du sprichst von völlig in Ordnung.
VDT 2010,11,12,13,14,15,16,17,18,19,22,23,24,25 gebucht
VIM 2014,15,16,17,18,19,22,23,24(ORGA),25 gebucht
HiFaKo 19TG,25 gebucht
Ab 2010:CBF600(10.000);XL1000(100.000);XT1200ZE(ab 11/16>=160.000)
Benutzeravatar
Südwestpfälzer
Beiträge: 917
Registriert: Do 27. Dez 2018, 13:05
Erstzulassung: 2014
Km-Stand: 50000
Modell: DP04
Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
Ort: Südwestpfalz
Kontaktdaten:

Re: Plötzliches Lenkerflattern

Beitrag von Südwestpfälzer »

Unsere Räder haben werkseitig einen ziemlich großen Höhen- bzw. Seitenschlag. Yamaha gibt recht großen Spielraum vor. Bei der Speichenkontrolle wird dies regelmäßig nicht überprüft.
Grüße
Michael
(XT 1200 ZE, DP04, blau)
Benutzeravatar
Stefan_L
Beiträge: 635
Registriert: Sa 11. Mai 2013, 18:36
Erstzulassung: 2012
Km-Stand: 37200
Modell: DP01
Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
Ort: Berlin-Marienfelde

Re: Plötzliches Lenkerflattern

Beitrag von Stefan_L »

Mich macht der (hohe) Luftdruck stutzig, sollen diese Reifen mit diesem Druck gefahren werden?
Viele Grüße
Stefan
Kreidler Florett, CB 50, GSX 400 E, XJ 550, XJ 900F, XTZ660, XT1200 (DP01) seit 06-2013
Benutzeravatar
Jenzke
Beiträge: 679
Registriert: Fr 12. Jun 2015, 17:17
Erstzulassung: 2014
Km-Stand: 95559
Modell: DP04
Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
Ort: Chemnitz

Re: Plötzliches Lenkerflattern

Beitrag von Jenzke »

Ich hatte eine ähnliche Erfahrung mit einem Conti Trail Attack 2. Da fing das Flattern bei ziemlich genau 160 km/h an.
Hab danach das Fabrikat gewechselt und nie wieder so ein Flattern gehabt.... will sagen - wenn unter 180 km/h alles ohne Probleme läuft, dann fahr den Reifen zu Ende, mach ein anderes Fabrikat drauf und probiere es noch mal. Vielleicht hat es sich ja damit erledigt. Wenn nicht, kannst du immer noch das halbe Motorrad zerlegen.
Jensgrüße :winken:
Fahre nie schneller, als dein Schutzengel fliegen kann!
Simson S50; MZ TS250 ; Yamaha XVS650 Drag Star ; Honda NT700VA Deauville ; Yamaha XT1200ZE
Benutzeravatar
doppelklick
Beiträge: 2673
Registriert: Mi 7. Sep 2011, 00:25
Erstzulassung: 2012
Km-Stand: 207650
Modell: DP01
Erstzulassung der 2. XT1200Z: 2011
Km-Stand der 2. XT1200Z: 11500
Modell der 2. XT1200Z: DP01
Ort: Niederaichbach

Re: Plötzliches Lenkerflattern

Beitrag von doppelklick »

Es wird immer gerne vergessen, dass ein Fahrwerk aus mehr als den Reifen und der Gabel besteht.
Das Federbein hinten gehört genauso dazu und wird gerne ignoriert.

Die Federbeinhersteller geben an eine Wartung nach 2 Jahren oder 30.000 km durchzuführen.
Allerdings ist das beim serienmäßigen Federbein nicht möglich.

Ich tippe aber auch auf die Reifen.

Thomas
‹(•¿•)› Wer lesen kann ist klar im Vorteil! ‹(•¿•)›
<--- Dieser Beitrag gibt lediglich die persönliche Meinung des Verfasser wieder. --->
Benutzeravatar
varaheizer
Beiträge: 42
Registriert: Di 12. Feb 2013, 10:47
Erstzulassung: 2020
Km-Stand: 26550
Modell: DP07
Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
Ort: Ebenthal in Kärnten

Re: Plötzliches Lenkerflattern

Beitrag von varaheizer »

Bei mir begann der AT41 bei ca. 6000 KM ebenfalls ab ca. 160 KM/h zu flattern bzw. in Kombination mit einer sehr spürbaren Unruhe im Fahrwerk.
Auf einen neuen AT41 getauscht - und sie läuft wieder absolut ruhig.

Nur dein Luftdruck erscheint mir auch etwas zu hoch :denker: - es sei denn du fährst oft mit Sozia/Gepäck.

Auch die Gabel könnte hier - wie schon von Tequila vermutet - mitspielen, vor allem wenn es kürzlich das erste
Mal nach dem Gabelservice war dass du >160 KM/h gefahren bist.

Gruß Bernd :winken:
Suzuki GT 500; Kawasaki Z1; Kawasaki Z1000; Kawasaki GPZ 750UT; 25 Jahre Pause; Varadero 1000; Kawasaki ZX10r für die Rennstrecke; XTZ1200 ZE DP04; XTZ1200 ZE DP07...und nimmt es kein Ende
Benutzeravatar
Monstrumologe
Beiträge: 222
Registriert: So 16. Jun 2019, 12:54
Erstzulassung: 2010
Km-Stand: 76978
Modell: DP01
Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
Ort: Südniedersachsen

Re: Plötzliches Lenkerflattern

Beitrag von Monstrumologe »

So,

nachdem ich mir jetzt die Gabel wie beschrieben angeschaut habe und da nichts war und ich mir auch nochmal beide Reifen angeschaut habe und da weiterhin nichts war, hat mit möglicherweise der Zufall geholfen. Ich musste gestern nochmal über die gleiche Strecke auf der Autobahn rüber, diesmal allerdings mit dem Auto. Und siehe da, mein Auto wird genauso durchgeschüttelt wie die XT, allerdings schon bei 130. Also nächste Abfahrt runter, zurück, wieder rauf, nochmal versuchen. Stellt sich raus, dass die rechte und mittlere Spur nicht nur Spurrillen haben, sondern auf mindestens 500m auch noch Bodenwellen. Fühlt sich an wie ein Schachbrettmuster und fährt sich furchtbar. Das ist mir an dem Tag mit der XT gar nicht aufgefallen, weil ich in dem Moment wenig Aufmerksamkeit für die Straße hatte. Warum auch immer man da kein Tempolimit hinsetzt oder wenigstens eine Beschilderung zu den Bodenwellen.
Aber ich denke, das dürfte es wenigstens teilweise erklären, vor allem in Verbindung mit dem damals zu hohen Reifendruck.
Das Federbein macht sich übrigens noch einigermaßen gut, aber da ich schon voriges Jahr günstig an ein baugleiches mit nur 10.000km Laufleistung gekommen bin, wird das nächsten Monat getauscht und das alte (73.000km) eingelagert, bis ich es überholen lassen kann.
Sic parvis magna.
Antworten

Zurück zu „Reifen & Fahrwerk“