Heizgriffe Oxford

Antworten
Obelix68
Beiträge: 50
Registriert: Fr 11. Nov 2011, 07:56
Erstzulassung: 2011
Km-Stand: 60000
Modell: DP01
Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
Ort: Jena / Thüringen

Heizgriffe Oxford

Beitrag von Obelix68 »

Hi Leute,

eines vorneweg: Ich bin völlig unbedarft in Punkto rumschrauben am Motorrad. Deshalb seid bitte gnädig mit mir :) .
Ich habe Heizgriffe von Oxford geschenkt bekommen und möchte sie nun selber anbauen. Habe mich hier im Forum ein bisschen kundig gemacht. Ich möchte sie an den Anschluß für die originalen Heizgriffe anbauen. Habe auch schon den Stecker rausgesucht. Nun meine erste Frage: der Stecker ist vierpolig, aber zum anschließen habe ich nur zwei Kabel. Masse an Masse ist klar. Aber das andere Kabel an Zündungsplus oder Masseplus? Oder ist das so gar nicht möglich?
Meine zweite Frage: Wenn ich die originalen Griffe abbauen will, sind die auch verklebt, muß ich die aufschneiden?
Vielen Dank im Voraus :winken: ,

Matthias.
Obelix68
Beiträge: 50
Registriert: Fr 11. Nov 2011, 07:56
Erstzulassung: 2011
Km-Stand: 60000
Modell: DP01
Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
Ort: Jena / Thüringen

Re: Heizgriffe Oxford

Beitrag von Obelix68 »

HAbe mich oben verschrieben meine natürlich nicht "Masseplus" sondern "Motorplus".
sanse

Re: Heizgriffe Oxford

Beitrag von sanse »

Hi, also ich hab mir gerad die Oxford Sport Heizgriffe bestellt. Ich werde die Heizgriffe an dem blau-schwarzen Kontakt anschließen und an Masse.
Die Sicherung 92 ist eine 10A Sicherung, dahinter hängt, soweit ich das sehe, nur die Hupe. die villt. 3A? max. zieht.
Die Heizgriffe haben wohl max. um die 60W in der Startphase, also muss die Sicherung ausreichen. Die Sicherung 13 ist mit 20A abgesichert (grün-schwarz), da hängen jedoch die Hauptscheinwerfer dran. Ich möchte jedoch nicht, dass wenn die Heizgriffe z. B. einen Kurzschluss verursachen meine Scheinwerfer aus sind, da verzichte ich lieber auf die Hupe bis zur Reparatur.
blau-schwarz = plus
schwarz = masse

wofür der die hellgrüne Ader ist weiß ich jedoch nicht, diese kommt aus der ECU. Villt. hat ja jemand eine Idee?
Hat das villt. etwas mit ner Freigabe für die original Heizgriffe zu tun?

Edit Christoph: PDF-Anhang Service Manual entfernt. Hier stattdessen ein Link zu einer externen Adresse:
http://www.konepool.demon.nl/xt1200z/SE ... T1200Z.pdf
Obelix68
Beiträge: 50
Registriert: Fr 11. Nov 2011, 07:56
Erstzulassung: 2011
Km-Stand: 60000
Modell: DP01
Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
Ort: Jena / Thüringen

Re: Heizgriffe Oxford

Beitrag von Obelix68 »

Hi Renè,

danke für den Tip. Werde ich dann auch so versuchen.
Gruß Matthias.
hdidi

Re: Heizgriffe Oxford

Beitrag von hdidi »

Hallo,
ist ja alles recht und schön.
Da ist mir aber die Plusleitung lieber, die nur bei laufendem Motor Spannung hat.
Sprich, die von den Zusatzscheinwerfern.
Um der Angst vorzubeugen, bei defekten Heizgriffen auch das Licht zu verlieren:
Einfach die Heizgriffe nochmal mit 5A abgesichert und fertitsch.
Die geht mit Sicherheit früher als die 20A der Beleuchtung.

Ansonsten viel Spaß beim Schieben, falls mal die Griffheizung und die Zündung mal länger an sind.

Just my two cents :winken:
hdidi

Re: Heizgriffe Oxford

Beitrag von hdidi »

sanse hat geschrieben: wofür der die hellgrüne Ader ist weiß ich jedoch nicht, diese kommt aus der ECU. Villt. hat ja jemand eine Idee?
Hat das villt. etwas mit ner Freigabe für die original Heizgriffe zu tun?
Nein, mit der automatischen Temperaturregelung der Yamahaheizgriffsteuerung.

:winken:
sanse

Re: Heizgriffe Oxford

Beitrag von sanse »

Ah ok, danke Dieter, wusste nicht, dass diese eine automatische Regelung haben.

Ich verstehe aber das mit der Motorspannung nicht ganz. Wann hat denn der Stecker 85 (Zusatzscheinwerfer) keine Spannung, und der Stecker 86 (Griffheizung) hat Spannung? Stecker 85 berkommt Dauerplus, vor der Zündung abgegriffen über die Sicherung 15 (Dauerplus) und über die Sicherung 18 geschaltetes Plus, was wieder dem Stecker 86 gleicht, oder sehe ich da etwas falsch?? :denker:
Mit der selektiven Sicherung hast du natürlich recht, hab ich vorhin nicht dran gedacht. :daumen:
hdidi

Re: Heizgriffe Oxford

Beitrag von hdidi »

Pass auf, der schwarz-grüne vom Stecker 86 ist einfach parallel zu den beiden Lampen geschaltet und ist mit 20A abgesichert. Er hat auch nur Spannung, wenn der Motor läuft.
Da unsere Dicke ja nur einen Faden in der Birne hat, welche dauernd leuchtet und das Abblend-Fernlicht per Klappe geschaltet sind, ziehen die beiden Birnen zusammen konstant rund 10A.
Also hast noch 10A frei für eine Last, die Heizgriffe haben niemals soviel.
Du kannst mit dem Plus Deiner Heizgriffe direkt draufgehen, nur würde ich sie eben nochmals absichern mit 5-8A.

Der Stecker 85 hat einmal Dauerplus als Versorgung und einmal geschaltenes Plus zum Ansteuern.
Da wird wohl noch ein Relais dazwischen kommen, weiß ich aber nicht.
Antworten

Zurück zu „Elektrik & Elektronik“