Metallventile an der ST

Benutzeravatar
awe
Beiträge: 132
Registriert: So 30. Okt 2016, 00:33
Erstzulassung: 2016
Km-Stand: 1
Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
Ort: An der Elbe

Re: Metallventile an der ST

Beitrag von awe »

Was meint ihr, könnten diese vielleicht ohne Rumgefeile an der Felge passen?

https://www.alligator-ventilfabrik.de/i ... -HT-512512
Yamaha XJ 600 S ('95-'08; 56 Mm) - Yamaha TDM 900 A ('08-'17; 54 Mm) - Yamaha XT 1200 ZE (DP04, 2016)
Benutzeravatar
awe
Beiträge: 132
Registriert: So 30. Okt 2016, 00:33
Erstzulassung: 2016
Km-Stand: 1
Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
Ort: An der Elbe

Re: Metallventile an der ST

Beitrag von awe »

Mir lässt die Sache mit den (nicht verfügbaren) Metallventilen an der ST und dem RDKS keine Ruhe.

Jetzt habe ich mal ein bisschen gemessen und gerechnet.

Voderrad:
Radius = 32,5 cm
==> Umfang = 2,04 m

Bei 100km/h (27,78 m/s) ergibt sich eine Umdrehung von n = 13,62 s^−1

Mit dem Radius vom RDKS r = 18,5 cm ergibt sich daraus eine Zentrifugalbeschleunigung von a = 4﹡¶²﹡r﹡n² = 138,107 g (g-Kraft, Erdbeschleunigung)

Für ein RDKS hab ich irgendwo eine Angabe von 0,011 kg pro Einheit gefunden.
Damit lässt sich eine zentrifugale Kraft berechnen, die in Richtung von innen nach außen auf das Gummiventil wirkt.

138,1 g ﹡0,011 kg = 14,9 kg m/s² = 14,9 N

Demnach wirken die 11 Gramm schweren RDKS bei 100 km/h mit einer Kraft von 1,5 kgf radial auf die (Gummi-)Ventile.

Da die Geschwindigkeit über die Drehzahl quadratisch in der Zentrifugalbeschleunigung eingeht, sieht die Sache bei
200 km/h schon etwas anders aus:

552,4 g ﹡0,011 kg = 59,6 N ==> radiale Kraft von 6 kgf (bei 200 km/h)

Alle Werte nur grob gemessen, keine Gewähr auf Richtigkeit - dennoch sollte die Größenordnung wohl stimmen.

Bei 100 km/h (15 N) hab ich jetzt keine großen Bedenken mit RDKS und Gummiventil, aber bei 200 km/h (60 N) sieht die Sache ja schon etwas anders aus. Man stelle sich vor, da stellt einer ein 6kg-Gewicht auf das Gummiventil. Geht das gut? Wie viel Kraft halten die Dinger aus? Sicher müssen sie etwas robuster sein, weil man ja bspw. auch bei der Reifendruckkontrolle mit dem Druckluft-Reifenfüller ohnehin auch mal etwas grober hantiert.

Was meint ihr?

DLzG
-Axel-
Yamaha XJ 600 S ('95-'08; 56 Mm) - Yamaha TDM 900 A ('08-'17; 54 Mm) - Yamaha XT 1200 ZE (DP04, 2016)
ThinFr

Re: Metallventile an der ST

Beitrag von ThinFr »

Moin, genau aus dem Grund sollst Du Metallventile nehmen. Willst Du jetzt von jemandem hören: mach es, 6 Kg sind voll akzeptabel? In der Zeit, wo Du das nun rechnerisch bestätigt hast, hättest Du die 0,5 mm vom Steg wegfeilen können. Sorry, schade um die Zeit.

Gruß Bill
Yeti
Beiträge: 2408
Registriert: Mo 7. Jul 2014, 16:45
Erstzulassung: 2019
Km-Stand: 50100
Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
Modell der 2. XT1200Z: Anderes
Ort: Lkr. Esslingen

Re: Metallventile an der ST

Beitrag von Yeti »

doppelklick hat geschrieben: So 2. Jul 2017, 08:15 Der Durchmesser der Bohrung beträgt 11,5 mm. Die Ausfräsung hat einen Durchmesser von 18 mm.
(Das ist schon etwas älter, aber bei manchen Themen schau ich nur selten rein :!: )

Diese Fläche von Ø 18 ist erforderlich, weil
1. dieser Bereich sonst in Umfangsrichtung dem Radius des Felgenbodens folgte, was gleichmäßiges Anliegen des Ventils, auch bei Gummi, bei Metall sowieso, ausschließt und somit die Dichtfunktion schmälert.
2. der Felgenboden vom Strangpressen her feinste Umfangsriefen aufweist, welche die Dichtfunktion ebenfalls schmälern würden. Die Drehoperation bewirkt im Gegensatz dazu kreisrunde Bearbeitungsspuren, die max 0,01 mm tief sein sollten.
3. man nur durch eine definierte Bearbeitung des Felgenbodens auch den Übergangsbereich in die Bohrung - Radius oder Fase - unter Berücksichtigung der Toleranzen sicher erreicht.

"Der wieder mit seinem Kleinkram" wird mancher jetzt vielleicht denken. Klar, aber es ist eigentlich immer dieser "Kleinkram", der für die kleinen bis großen Ärgernisse im Maschinenbau verantwortlich ist.

Grüße, Yeti.
Meine Moppeds: Zündapp DB200; BMWs: R69S - R100 - R100CS - R100GS > HPN-Sport - K1; Yammis: FZS1000; XT1200Z; Tracer900-GT
Benutzeravatar
awe
Beiträge: 132
Registriert: So 30. Okt 2016, 00:33
Erstzulassung: 2016
Km-Stand: 1
Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
Ort: An der Elbe

RDKS mit Gummiventilen - nachgerechnet

Beitrag von awe »

ThinFr hat geschrieben: Fr 8. Jun 2018, 07:08 Moin, genau aus dem Grund sollst Du Metallventile nehmen.
Ich wollte es nur mal nachrechnen, denn oft schreiben einem Hersteller auch aus anderen Gründen bestimmte Sachen vor. Aber die Metallventilvorschrift scheint ebenso sinnvoll wie der Wechselintervall von hydrostatischer Bremsflüssigkeit. Dinge, die einem auf den ersten Blick vielleicht nicht erschließen.
ThinFr hat geschrieben: Fr 8. Jun 2018, 07:08 Willst Du jetzt von jemandem hören: mach es, 6 Kg sind voll akzeptabel?
Nein, nur, dass evtl. jemand noch andere Aspekte einbringt oder mich ggf. auf einen Logik- oder Rechenfehler aufmerksam macht.
ThinFr hat geschrieben: Fr 8. Jun 2018, 07:08 In der Zeit, wo Du das nun rechnerisch bestätigt hast, hättest Du die 0,5 mm vom Steg wegfeilen können. Sorry, schade um die Zeit.
Das Wegfeilen ist das Eine (wobei ich bisher immer gegen diese Maßnahme war - aber sie scheint ja an der Felge der :xt12: alternativlos).
Räder ausbauen, obgleich die Decke noch gut ist, ist das andere… :(

Und außerdem hab ich hier im Forum (oder war es woanders?) von Leuten gelesen, die schon einige 1.000 km mit RDKS und Gummiventilen unterwegs sind… :o
Yamaha XJ 600 S ('95-'08; 56 Mm) - Yamaha TDM 900 A ('08-'17; 54 Mm) - Yamaha XT 1200 ZE (DP04, 2016)
Benutzeravatar
Floh
Beiträge: 773
Registriert: Sa 17. Dez 2011, 17:35
Erstzulassung: 2010
Km-Stand: 65766
Modell: DP01
Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
Ort: Linz am Rhein

Re: RDKS mit Gummiventilen - nachgerechnet

Beitrag von Floh »

awe hat geschrieben: Fr 8. Jun 2018, 16:37 Und außerdem hab ich hier im Forum (oder war es woanders?) von Leuten gelesen, die schon einige 1.000 km mit RDKS und Gummiventilen unterwegs sind… :o
War hier im Forum! Ich hab´s irgendwann mit den Metallventilen aufgegeben. Vorne geht das noch problemlos, aber hinten müsste halt der Steg etwas weg gefeilt werden. Bin mittlerweile so 30.000km mit RDKS und Gummiventilen unterwegs. Fahre aber wenn überhaupt sehr sehr selten 200 km/h.

Gruß Floh
ab 1991 - XTZ660 Ténéré (über 30 Jahre Ténérist) + XT1200Z (DP01) wurde verkauft + African Twin CRF1100 ATAS

Gruß Norbert
Benutzeravatar
awe
Beiträge: 132
Registriert: So 30. Okt 2016, 00:33
Erstzulassung: 2016
Km-Stand: 1
Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
Ort: An der Elbe

Re: Metallventile an der ST

Beitrag von awe »

Moin zusammen,

ich muss jetzt diesen Fred noch mal hochholen. :?

Also: was schreiben die Hersteller der RDKS vor, die man auf die Ventile schraubt? Metallventile. Richtig.

Und warum?

Für Euch getestet:
Ventil.mpg
(456 KiB) 449-mal heruntergeladen
Oder anders formuliert: Geschwindigkeitsabhängiger Druckverlust.
Bei <=80 km/h biieb der Druck stabil (2,8 bar), aber >=90 km/h sehr schneller Druckverlust.
Naja, und ihr wisst ja, ich habe jeweils eines dieser 11g-schweren RDKS drauf, seit etlichen Mm...

Ich muss dazu sagen, dass das Ventil beim letzten Reifenwechsel wohl drin geblieben ist, da ich entgegen meiner Gewohnheit in den letzten ~30 Jahren jenes Mal nicht bei meinem Stammschrauber war, leider, (welcher sonst nämlich immer neue Ventile einsetzt).
Ich tippe drauf, dass das, was ihr da im Video seht, noch das originale aus 2016 ist... :roll:
Yamaha XJ 600 S ('95-'08; 56 Mm) - Yamaha TDM 900 A ('08-'17; 54 Mm) - Yamaha XT 1200 ZE (DP04, 2016)
Benutzeravatar
Derhai
Beiträge: 240
Registriert: Fr 5. Jul 2019, 15:33
Erstzulassung: 2015
Km-Stand: 42000
Modell: DP04
Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
Ort: Berlin

Re: Metallventile an der ST

Beitrag von Derhai »

Da kann man dem Ventil wohl keinen Vorwurf machen.
Neun Jahre im Dienst und dann noch mit dem Drucksensor belastet.
Ich denke, dass allen durch den Sensor schon das Ventil gehörig gebogen wurde.
Hat der RDKS dann den Druckluftverlust gemeldet?

Schoe

Olli
Benutzeravatar
awe
Beiträge: 132
Registriert: So 30. Okt 2016, 00:33
Erstzulassung: 2016
Km-Stand: 1
Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
Ort: An der Elbe

Re: Metallventile an der ST

Beitrag von awe »

Moin!
Derhai hat geschrieben: Sa 7. Jun 2025, 09:59 Da kann man dem Ventil wohl keinen Vorwurf machen.
Neun Jahre im Dienst und dann noch mit dem Drucksensor belastet.
Ich denke, dass allen durch den Sensor schon das Ventil gehörig gebogen wurde.
Absolut!!
Ich mache keinen Vorwurf. Ich gehörte ja selber eher zur Fraktion der "Ach, das geht schon"-Leute.
Obwohl ich eingangs ein bisschen skeptisch war - hatte ja vor Corona sogar mal die Gewichtskräfte (grob) ausgerechnet. Und was da zwischen 100 und 200 km/h für Nm auf dem Ventil lasten, ist schon beachtlich. Insofern ist so ein Ergebnis nur realistisch und konsequent.
Derhai hat geschrieben: Sa 7. Jun 2025, 09:59 Hat der RDKS dann den Druckluftverlust gemeldet?
Genau! Sehr präzise.
Morgens beim Losfahren hatte ich 2,5 bar (checked), als ich in der Firma ankam, hörte ich beim Absteigen den Alarm (0,9 bar). Da war ich natürlich erschrocken. Das Gerät ist allerdings etwas schräge an meinem Lenker angebracht, so dass ich mich immer etwas verbiegen muss, um es abzulesen, noch dazu der Polfilter meiner Sonnenbrille nicht direkt kompatibel mit dem Polfilter des LCD ist (45° Drehung) :roll: - das werde ich jetzt noch mal ändern und das Teil anders am Lenker montieren.
Die Strecke ist ein Drittelmix aus Stadt/Landstr./Autobahn. Muss also in der Mitte auf der AB passiert sein … 
Die Fehlersuche vor Ort gestaltete sich allerdings schwierig. 0,9 bar blieben bis zum Feierabend drin. Ich fand nur einen kleinen Metallsplitter in der Decke, der nicht die Ursache war. An das Ventil dachte ich da noch nicht.

Ich habe mir dann am Abend zwei verschiedene Metallventile bestellt, die ich eigentlich heute einsetzen lassen wollte, doch leider ist mein Schrauber im Urlaub und weit und breit keine Alternative, die geöffnet hatte. :(
Also vor Pfingsten wird's nun nix mehr, aber das Wetter ist ja eh' Grütze …
Yamaha XJ 600 S ('95-'08; 56 Mm) - Yamaha TDM 900 A ('08-'17; 54 Mm) - Yamaha XT 1200 ZE (DP04, 2016)
Antworten

Zurück zu „Reifen & Fahrwerk“