Seite 8 von 8

Re: Grossglocknerabschlussfahrtnovemberzweitausendundelf

Verfasst: Mo 7. Nov 2011, 09:39
von lagomike
Ja wo seid ihr den da überall rungekurvt ich dachte es war super Wetter.

Re: Grossglocknerabschlussfahrtnovemberzweitausendundelf

Verfasst: Mo 7. Nov 2011, 09:42
von lagomike
Christoph hat geschrieben:Jupp, das sind HDRs. Mit der Bracket-Einstellung aus freier Hand drei Aufnahmen mit -2, 0 und +2 EV, dann in Photomatix zusammengesetzt.

Schöne Grüße
Christoph
Macht des so viel an Optik aus als von solo Bild ohne HDR ??

Re: Grossglocknerabschlussfahrtnovemberzweitausendundelf

Verfasst: Mo 7. Nov 2011, 09:54
von Christoph
lagomike hat geschrieben:Ja wo seid ihr den da überall rungekurvt ich dachte es war super Wetter.
Das Wetter war aufgrund des Föhns ja auch toll. Nur war der Föhn am Glockner so stark, dass sie da keine Moppeds rübergelassen haben. Von der Mautstation aus hat man schon gesehen, dass da dicke Wolken von Süden her rübergesuppt sind... War wahrscheinlich gar nicht so schlecht, dass wir da nicht hoch sind. Und praktisch alle schattigen Stellen (und davon gibt es derzeit viele) waren taunass in Verbindung mit Laub, Lärchennadeln und sonstigem Schnodder.

Zu den Fotos: Ich stelle heute Abend mal die normal belichteten Ausgangsbilder rein - dann siehste's.

Schöne Grüße
Christoph

Re: Grossglocknerabschlussfahrtnovemberzweitausendundelf

Verfasst: Mo 7. Nov 2011, 10:11
von rubbergum
lagomike hat geschrieben:Macht des so viel an Optik aus als von solo Bild ohne HDR ??
Der Unterschied ist gerade am Schneizlreuth-Bild leicht erklärbar. Bei dem Motiv hast du normalerweise eine sehr helle obere Hälfte (Himmel) und eine sehr dunkle untere Hälfte (Wald). Würdest du das Messfeld für die Belichtung auf den Himmel richten, wäre der Wald viel dünkler. Würdest du die Belichtung auf den Wald richten, wäre der Himmel ganz hell. Die jeweils stark unter- bzw. überbelichtete Hälfte hätte somit keinen Kontrast. Würdest du das Messfeld über das ganze Motiv verwenden, wäre oben leicht überbelichtet und unten leicht unterbelichtet. Eine HighDynamicRange Aufnahme besteht aus mehreren "normalen" Aufnahmen, mit unterschiedlicher Belichtung. Dadurch wird jeder Teil des Motivs auf zumindest einer Aufnahme richtig belichtet. Und dann kommt die Software und zaubert.

LG, rubbergum

Re: Grossglocknerabschlussfahrtnovemberzweitausendundelf

Verfasst: Mo 7. Nov 2011, 22:51
von Christoph
Hallo,

hier nochmal die Originalbilder vs. HDR.
Schneizlreuth orig.
Schneizlreuth orig.
Schneizlreuth HDR
Schneizlreuth HDR
Hallstätter See 1 orig.
Hallstätter See 1 orig.
Hallstätter See 1 HDR
Hallstätter See 1 HDR
Hallstätter See 2 orig.
Hallstätter See 2 orig.
Hallstätter See 2 HDR
Hallstätter See 2 HDR
Schöne Grüße
Christoph

Re: Grossglocknerabschlussfahrtnovemberzweitausendundelf

Verfasst: Di 8. Nov 2011, 11:17
von lagomike
Mus ich bei meiner auch mal Aktiviren. Gibts da ne gute Freeware zum Zusammen setzen??
Der unterschied ist schon frappierend. Toll gemacht. Ich mach halt allen noch von Hand.

Re: Grossglocknerabschlussfahrtnovemberzweitausendundelf

Verfasst: Di 8. Nov 2011, 13:17
von rubbergum
lagomike hat geschrieben:Gibts da ne gute Freeware zum Zusammen setzen??
Christoph hat geschrieben, dass er Photomatix verwendet. Die haben eine Trial-Version, ohne Einschränkungen, aber dafür mit Wasserzeichen im Ergebnis. Für's Probieren was alles möglich ist, sollte es reichen.

LG, rubbergum