Seite 7 von 11

Re: Entdrosselung BD-Performance - Zusatzinfo

Verfasst: Mi 11. Jan 2017, 20:00
von Helmut
Schwenker-Markus hat geschrieben: Der Lüfter springt jetzt, wenn ich's recht im Kopf habe, schon bei 93°, statt erst bei 103° an.
Markus, glaube dass er nach dem entkorken bei 98°c anfängt zu laufen, wenn man will.

Wenn bei meiner nicht entkorkten der Lüfter bei 98 ausgeht lief bei der entkorkten der Lüfter an.

Re: Entdrosselung BD-Performance - Zusatzinfo

Verfasst: Mi 11. Jan 2017, 20:05
von Schwenker-Markus
Helmut hat geschrieben:Markus, glaube dass er nach dem entkorken bei 98°c anfängt zu laufen, wenn man will.
Kann sein; einfach 10°C tiefer, als Original. (Vielleicht auch bei 95°C) :engel:

Re: Entdrosselung BD-Performance - Zusatzinfo

Verfasst: Do 12. Jan 2017, 19:15
von laichy
10K tiefer wären dann 89°C, also alle Nase lang.
Schon mal einen neuen Lüfter auf Halde legen :)

Re: Entdrosselung BD-Performance - Zusatzinfo

Verfasst: Fr 13. Jan 2017, 10:49
von Schwenker-Markus
Schwenker-Markus hat geschrieben:
Helmut hat geschrieben:Markus, glaube dass er nach dem entkorken bei 98°c anfängt zu laufen, wenn man will.
Kann sein; einfach 10°C tiefer, als Original. (Vielleicht auch bei 95°C) :engel:
So, ich hab mal schnell auf der Homepage von BD-Performance nachgeschaut. Da schreiben sie von -5K :engel: . Also hatte ich mich geirrt; sorry :hirn: . Aber egal, ich bin zufrieden damit und der Lüfter läuft nicht zu oft. Ausser halt bei langsamen Stadtdurchfahrten im Sommer. Aber dafür ist er ja da. Und lieber mal ein Lüfter ersetzen, als ein zu warmer Motor :denker: .

Re: Entdrosselung BD-Performance - Zusatzinfo

Verfasst: Sa 14. Jan 2017, 15:11
von nav++
Für den Lüfter macht es sowieso keinen Unterschied. Wenn ich im Sommer im Stau kämpfe läuft das Ding permanent an. Auf der Landstraße nie. Ich denke nicht, dass das nach der -5K Modifikation anders wäre und ich denke nicht, dass die Aufhebung der Drossel zu höherer Temperatur im Fast-Standbetrieb bzw. im Normalfahrbetrieb führt. "Volles Feuer" fahren Tenerekäufer wohl eher selten und wahrscheinlich nur fremdmotiviert. Die paar mal im Jahr ein paar Grad wärmer wird das Ding schon wegstecken. Also imho Geschmackssache, wenn du glücklich bist mit deiner Entscheidung: Super gemacht! :)

Re: Entdrosselung BD-Performance - Zusatzinfo

Verfasst: Sa 14. Jan 2017, 21:58
von Helmut
nav++ hat geschrieben: "Volles Feuer" fahren Tenerekäufer wohl eher selten.......
:denker: Naja, ich kenn da doch den Ein oder Anderen.
Da wird gekesselt bis der Arzt kommt.
Ich natürlich nicht :engel:

Re: Entdrosselung BD-Performance - Zusatzinfo

Verfasst: So 15. Jan 2017, 11:45
von 1200Z
Wenn das so ist, dass BD mit der Entdrosselung auch die Lüfterschwelle herabsetzt, dann verwendet OTR nicht die BD-Software, was hier teilweise behauptet wird. Nach OTR-Entdrosselung ändert sich an der Lüftereinstellung nichts. Der Springt immer noch bei 105 Grad an und geht bei 99 Grad wieder aus.

Re: Entdrosselung BD-Performance - Zusatzinfo

Verfasst: So 15. Jan 2017, 12:42
von Tequila
1200Z hat geschrieben:Wenn das so ist, dass BD mit der Entdrosselung auch die Lüfterschwelle herabsetzt, dann verwendet OTR nicht die BD-Software, was hier teilweise behauptet wird. Nach OTR-Entdrosselung ändert sich an der Lüftereinstellung nichts. Der Springt immer noch bei 105 Grad an und geht bei 99 Grad wieder aus.
Bei BD wird das optional gemacht so wie auch optional eine Anpassung auf LuFi und Schalldämpfer bekommen kannst.

Re: Entdrosselung BD-Performance - Zusatzinfo

Verfasst: So 15. Jan 2017, 12:54
von Schwenker-Markus
nav++ hat geschrieben:"Volles Feuer" fahren Tenerekäufer...
Bei "Vollem Feuer" pumpt auch die Kühlwasserpumpe "voll" und geht meist einher mit höherer Geschwindigkeit, was mehr Luft am Kühler bedeutet, was dann zusammen in der Folge zu einer tieferen Temperatur führt. Anders im Stau: stehende Luft und wenig Kühlpumpendrehzahl führt zur hohen Temperatur. :daumen_ab:
Schön öfters erlebt: stockender Verkehr, keine Möglichkeit zum Überholen und die Temperatur steigt. Plötzlich die Möglichkeit zum Überholen: volles Rohr vorbei und vor der lahmen Ente ist ja die Strasse frei, also mal einige km recht flott :engel: . Und oh Wunder: trotz, oder eben wegen, flotter Gangart sinkt die Temperatur. :klatsch:
Tequila hat geschrieben:Bei BD wird das optional gemacht so wie auch optional eine Anpassung auf LuFi und Schalldämpfer bekommen kannst.
Stimmt, kann man frei wählen und kann jeder, der die :xt12: entkorkt machen, wie er will. :winken:

Re: Entdrosselung BD-Performance - Zusatzinfo

Verfasst: Di 17. Jan 2017, 20:36
von Enduro-Marc
Hallo Tenerefans,
nur so zum besseren Verständnis für Einige von hier, welche den SInn der Lüftersteuerung noch nicht so ganz verstanden haben.

1. Der Lüfter läuft i.d.R. erst bei 104 Gard Wassertemperatur an und kühlt es entsprechend runter.

2. Bei Stadtfahrten von Ampel zu Ampel, im Sommerbetrieb oder auch bei anstrengendem Bergheizen geht das dann recht schnell auf diese 104 Grad, was für einen Motor schon viel zu heiß ist. Yamaha hat leider bei vielen Modellen diese sehr hohen Einschalttemperaturen.

3. Wenn nun die Einschalttemperatur um 5-8 Grad herab gesetzt wird, dann läuft der Lüfter eben früher an und es kommt erst gar nicht zu diesen heißen Temperaturen. Damit läuft der Motor auch wesentlich gesünder.

4. Dazu negativ als Auswirkung kommt, dass die meisten das Serienkühlmittel mit hohem Anteil von Frostschutz fahren. Diese Brühe hat auch einen schlechten Wärmeleitfaktor über den Kühler. Daher empfehlen div. Tuner ja auch den Wechsel auf eine andere Mischung mit ebenfalls etwas frostsicheren aber dennoch besseren Wärmeleitfaktor.

5. Da es bei normalem Betrieb auf der Landstraße, Autobahn, etc. nicht zu diesen heißen Temperaturen über 90 Grad kommt, ist die Lüftersteuerung daher für diesen Bereich völlig unrelevant und es funktioniert alles wie bisher auch.

Im Rennsport strebt man eine Kühlmittelleistung von max. 90 Grad an, da darüber schon massiv Motorleistung verloren geht - das nur einmal so zur Information zum Temperaturhaushalt eines Yamaha Motors - und das gilt nicht nur für Yamaha Motoren .

Daher schadet diese Lüftersteuerungsänderung nicht im geringsten, sondern ist eher noch etwas effektiver als die Serienwerte.

Und ja, korrekt, BDp verwendet teils nur eigene Datensätze welche nicht an andere Flashprogrammierer verkauft werden. Nur die direkten Flashstützpunkte und Auslandspartner auf der Webseite bei ECUflash.de haben die gleichen Datensätze wie BDp selbst, da dies ja auch alles direkte Partner sind.
Andere Händler, welche dort nicht gelistet sind, sind teils auch nur normale Flashpartner, so wie das eine Anzahl von div. Werkstätten und Händlern auch sind. Diese bekommen aber nicht den gleichen Service für diese Tuningdatensätze, weil es teils etwas mit den Lizenzkosten zu tun hat. Und alles an Know-how will man diesen freien Händlern eben nicht geben, wenn sie nicht zum direkten Stützpunktverbund gehören.

Und für Akrapovic testet und erstellt BDp exclusiv neue Kennfelder für Motorräder und PKW und bietet diese nur selbst oder mit den eigenen Stützpunkten auch an.
Ebenfalls gibt es bei BDp die Umschaltversionen mit zwei Tuning-Kennfeldern - einmal mit Modulgerät wie z.B. mit dem Rapidbike Easy und einmal ohne Zusatzgerät. Je nach Verwendung wird das intern in der ECU umgeschaltet und man kann diese zwei Tuning-Kennfelder ohne weitere Zusatzkosten verwenden.

So hat man mir es einmal erklärt und ergibt auch Sinn. Wer es genauer kennt, kann mich hier ja verbessern oder ergänzen.

Wer noch mehr wissen möchte, muss sich selbst an die Firma wenden, - dort ist man i.d.R. sehr hilfsbereit und gibt für Alles und Jeden eine passende Auskunft.