Schrittgeschwindigkeit

Zur XT1200Z gibt es zwar keine Alternativen (zumindest keine besseren ;-)), aber...
ronald990

Re: Schrittgeschwindigkeit

Beitrag von ronald990 »

Hallo Yetl,

wollte eigentlich auf Tequilas letzten Beitrag Bezug nehmen.
Auch bei kettengetriebenen Motorrädern sind die Möglichkeiten einer legalen Änderung der Untersetzung eng gesteckt. Im Fall meiner 990er sind diese Möglichkeiten (meiner Meinung nach) ausgeschöpft. Ein kleineres Ritzel als das 16er hätte überdies ein ungünstiges Knickmaß zur Folge. Bei größeren Kettenrädern müsste man zuächst noch prüfen, wo die Kette dann überall anschlagen kann.
Bei der 1190R halte ich eine Änderung der Untersetzung nicht für sinnvoll. Ab der Minimalgeschwindigkeit mit eingerückter Kupplung zieht sie gut. (1290er noch mal besser). Darunter muss man fahrerisch kompensieren. Legale Änderungen der Untersetzung würden die Minimalgeschwindigkeit außerdem nur vernachlässigbar klein nach unten verschieben.

Mfg

Ronald
Franki

Re: Schrittgeschwindigkeit

Beitrag von Franki »

Hallo Ronald,

was verlangen denn die Händler im Moment für die 1290er Adventure? Reden wir von "etwas" oder "etwas weiter" unter Listenpreis? Oder werden Zubehör und/ oder Sonderausstattung "hinterhergeworfen"?

Grüße
Franki
ronald990

Re: Schrittgeschwindigkeit

Beitrag von ronald990 »

Hallo Frank,

habe noch keine Verkaufsgespräche geführt. Ein Vorführer aus 2015 sollte aber für unter 15 TSD gehen. Zubehör weiss ich nicht. Das Motorrad ist komplett ausgestattet. Bezüglich Tankrucksack und Koffer habe ich wieder eigene Vorstellungen - nicht von KTM.
Was müsste man denn für die Tenere rechnen - ohne Koffer und Tankrucksack - ohne elektronisches Fahrwerk - Tempomat hätte ich schon gerne - ich vermute mal 13 Tsd?

Mfg

Ronald
Franki

Re: Schrittgeschwindigkeit

Beitrag von Franki »

Hi Ronald,

bin da bei der XT12 nicht auf dem neuesten Stand. Irgendwas zwischen 11 und 12 sollte aber drin sein. Obwohl: bei dem Frühling im Moment juckt es bestimmt einigen in den Fingern und die Händler kalkulieren eben entsprechend. Die ZE liegt aber schon bei 13 1/2. Ist dann aber nicht brandneu, also Vorführer. Aber was nützt Dir der Preisvorteil gegenüber der 1290, wenn sie nicht Deinen Ansprüchen genügt? Du hast da ja sehr genaue Vorstellungen - was ja vollkommen in Ordnung ist. :daumen: Du bist sie aber immer noch nicht gefahren, richtig? Is' schon ein geiler Brummer. Mich haut sie jedesmal um, wenn ich sie im Mai aus der Garage Rolle und anschmeisse... :klatsch:

Beste Grüße
Franki
Yeti
Beiträge: 2408
Registriert: Mo 7. Jul 2014, 16:45
Erstzulassung: 2019
Km-Stand: 47200
Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
Modell der 2. XT1200Z: Anderes
Ort: Lkr. Esslingen

Re: Schrittgeschwindigkeit

Beitrag von Yeti »

ronald990 hat geschrieben: Ein kleineres Ritzel als das 16er hätte überdies ein ungünstiges Knickmaß zur Folge. Bei größeren Kettenrädern müsste man zuächst noch prüfen, wo die Kette dann überall anschlagen kann
Was meinst Du mit Knickmaß ? Soll das der Winkel sein, um den ein Gelenk sich auf dem Ritzel dreht ? Das sind 22,5° bei 16 Zähnen und 24° bei 15 Zähnen. Dem würde ich keine Bedeutung zumessen. Bei den Autokurbelwellenrädern hatten wir früher 20 Zähne, zuletzt nur deren 18. Das ergibt zwar etwas geringere Knickwinkel als bei 15 oder 16 Zähnen, aber die Drehzahlen waren höher als am Ritzel. (Die Ritzeldrehzahl der Fazer war 2408 bei 100 km/h.) Das spielte dort also keine Rolle, und der Kettentrieb wurde erprobt bis zum Abwinken und darüber hinaus :roll: . Aktuell haben viele Automotoren zu den Nockenwellen Silentchains, wie die :xt12: auch. Über die weiß ich garnichts.

Du müßtest aber bei 15 statt 16 Zähnen nicht nur wie angesprochen darauf achten, daß außen genug Freigang ist. Auch innen ist das interessant, erstens am Ritzel, denn der Radius des Kettenteilkreises ist dann 2,5mm kleiner. Zweitens ob die Kette dann vielleicht an der Schwinge schleift.

Grüße, Yeti.
Meine Moppeds: Zündapp DB200; BMWs: R69S - R100 - R100CS - R100GS > HPN-Sport - K1; Yammis: FZS1000; XT1200Z; Tracer900-GT
Antworten

Zurück zu „XT1200Z vs. andere Motorräder“