passend zu meinem Thread "Bremsbeläge, organisch oder sinter?" hier die ergänzende
Frage zum Thema Bremsflüssigkeitswechsel.
Habe das bisher (an meiner V-Strom) selbst gemacht, ohne Probleme, die V-Strom hat aber
auch kein ABS bzw Kombibremse.
Wenn ich also bei der

wechsel (am Hebel pumpen, festhalten, Entlüftungsschraube am Bremssattel öffnen .....), bleibt doch
ein kleiner Rest im ABS-Block, der nicht gewechselt wird (wobei die Mengen sicherlich gering sind und sich
mit der Zeit mit der neuen Bremsflüssigkeit vermischen).
Im WHB (im englischen) wird die ganze Thematik in zwei Kapiteln (Seite3-15 und 4-71) behandelt, die Reihenfolge der "Entlüftung" ist dort beschrieben..., aber ich finde dort keinen Hinweis, daß der Mechaniker beim Freundlichen ein
Gerät anschließt (anschließen muss), mit dem er das ABS ansteuert.

Hat jemdand von euch das schon selbst gemacht und kann ein paar Tips geben.
Danke schon mal für eure Hilfe.
