Christoph hat geschrieben:
Ich habe mal gehört, dass rein mineralisches Öl die Schaltbarkeit des Getriebes verbessern und vollsynthetisches genau das Gegenteil bringen soll. Inwiefern wäre mineralisches Öl schlechter für den Motor
Hi,
es gibt ein ganz interessantes White Paper von Amsoil (Amerikanischer Ölmarke): Amsoil - A study of motorcycle oils
Ist leider nicht mehrt so ganz einfach zu finden das PDF. Wer interessiert ist, dem kann ich es mailen.
Dort werden Öle verschiedenster Hersteller im Labor bei verschiedenen Tests untersucht.
Letztendlich gibt es kein Öl, das in allen Bereichen gut ist. Selbst ein Öl super bei einem Verschleisstest, schneidet bei einem anderen wieder schlechter ab.
Genauso verhält es sich mit synthetischem und mineralischem Öl.
Meine letzte Transalp hat sich mit einem teilsynthetischen von Motul nicht so gut geschaltet, wie mit einem vollsynthetischen von Castrol. Meine Erfahrung ist aber, dass das sehr motorradspezifisch ist.
Christoph hat geschrieben:
Kurzum: Ist der Ölverbrauch mit vollsynthetischem Öl hoch, mit teilsynthetischem niedriger und mit mineralischem noch niedriger
Im Allgemeinen sollten synthetische Öle temperaturstabiler sein und den niedrigeren Ölverbrauch haben.
Christoph hat geschrieben:
Letzteres hat mal ein BMW-Fahrer behauptet, dass er mit mineralischem 20W50 den Öldurst seiner GS bändigen konnte (er hat da in drei Jahren 130 tkm draufgefahren, ganz verkehrt kann das nicht sein).
Macht sinn, da das 20W-50 sehr hochviskos (dickflüssig) ist und der Verdampfungsverlust niedrig. Das macht sich insbesondere bei den luftgekülten Motoren mit prinzipbedingtem grossem Kolbenspiel bemerkbar.
Christoph hat geschrieben:
Letzte Frage: Wäre im Sommer 20W50 besser

Das hatte ich mir auf der Spanientour letztes Jahr gefragt - wobei die Super Ténéré auch bei 40° (externes Thermometer!) mit dem 10W40 gut gelaufen ist und kaum Öl verbraucht hat.
Da du ja kaum Ölverbrauch hattest im Prinzip nicht.
Da die S10 aber zu einem höheren Temperaturniveau neigt als meine bisherigen Motoren habe ich mir für den Sommer das vollsynthetische 10W-50 von Louis geholt. Im Winter kommt das 10W-40 rein. Bei den Louis Ölen muss ich jedenfalls nicht den ganzen Reklame Hokuspokus ala Castrol bezahlen
Es gibt sowieso nur ein paar Ölhersteller und noch weniger, die die Additive herstellen. Alles andere machen nur die Etiketten auf der Dose.
20W Öle würde ich auf jedenfall nicht unter 10Grad C einsetzten.
Die aktuellen JASO Spezifikationen sind MA1 und MA2(Öle mit hohem Reibungswert für Ölbadkupplungen).
Warum sich die Hersteller bei den API Spezifikationen immer noch auf SG beziehen verstehe ich auch nicht. Aktuell ist glaube ich SM.
Je weiter der Buchstabe im Alfabet, desto höheren Anforderungen genügt das Öl.
Wichtiger fürs Motorrad mit Ölbadkupplung ist aber das 'MA2' (bzw MA, alte Einteilung).
Noch was bezüglich Kardan: Hier ist es mir wichtig, dass dort ein API GL-5 Öl eingefüllt ist. Das einen doppelt so hohen Anteil an Verschleissschutzadditiven wie ein GL-4 Öl enthält und eigenlich das einzig richtige Öl für Hypoid Antriebe ist.
Yamaha ist da ein bischen undeutlich und spricht von 'GL-4 Hypoid' oder GL-5 Ölen.
Gruss, Chris